Zehntausende Fachkräfte fehlen: Windbranche sucht Leute
Schon einmal galt die Windenergie als potenzieller Jobmotor. Dann stockte der Ausbau aus politischen Gründen. Ändert sich das jetzt wieder?

Die Unternehmen sehen sich dabei zum einen mit dem Fachkräftemangel konfrontiert, den derzeit nahezu alle Wirtschaftszweige beklagen. „Fast alle in der Branche stellen zur Zeit neue Leute ein und merken dann vor allem, dass man in Wettbewerb mit anderen tritt, dass man sich anstrengen muss, Leute zu finden“, sagte Axthelm. Daneben kämpfen die Unternehmen der Windindustrie noch mit den Nachwehen des enormen Personalabbaus der vergangenen Jahre, einer Folge des stockenden Zubaus bei der Windenergie.
„Wir haben in den Jahren 2019/2020 ungefähr 50.000 Beschäftigungsverhältnisse über die ganze Breite der Branche verloren“, sagte Axthelm. Das entspricht ungefähr einem Drittel der Jobs. „Das ist jetzt unser schwerer Rucksack, den wir mit uns herumtragen. Da geht es uns so ähnlich wie der Gastronomie. Wer einmal weg ist und einen neuen Job gefunden hat, da kann ich nicht mit dem Finger schnipsen und der kommt wieder zurück.“ Zudem habe jeder der ehemaligen Beschäftigten „bei diesem erzwungenen Abschied aus der Branche wahrscheinlich zehn Leuten erzählt, wie schlecht das alles ist, dass er seinen Job verloren hat, so dass wir jetzt erst wieder Vertrauen aufbauen müssen, was die Politik uns eingebrockt hat“.
Die Konsequenz lautet nach Axthelms Worten: „Wir müssen als Branche lernen, dass wir uns sichtbarer machen – und man nicht mehr einfach sagen kann, wir werden schon die Leute finden über Mund-zu-Mund-Propaganda aus der eigenen Belegschaft heraus.“
Potenzial in der Autoindustrie?
Beispielsweise arbeitet die Windbranche seit rund einem Jahr in einem öffentlich geförderten Projekt mit dem Energieunternehmen Leag in der Lausitz zusammen: „Da geht es darum, dass wir mal definieren, was haben die für Berufsbilder, was brauchen wir künftig für Berufsbilder“, sagte Axthelm. „Ganz oft hören wir ja, die Energiewende bringe unter dem Strich ein Beschäftigungsplus, aber das nutzt niemandem in der Lausitz. Die wollen wissen: Wie habe ich persönlich eine Perspektive?“
Ein großes Potenzial sieht die Windbranche in der Autoindustrie. Es gebe viele „Menschen, die im Bereich der Automobilzulieferer durch den Schwenk zur E-Mobilität dort keine echte Beschäftigung mehr haben, die könnten aber im Windbereich weiter im eigenen Unternehmen bleiben“, sagte Axthelm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!