Zehn Tage bis Vertragsbruch: Iran leitet Atom-Countdown ein
Teheran will gegen die Vertragsauflagen verstoßen, wenn die Europäer den Atomdeal nicht retten. Die liegen derweil im Clinch mit den USA.
Zugleich drohte er erneut, dass Iran einen weiteren Kernpunkt des Abkommens nicht mehr erfüllen und Uran wieder stärker anreichern könne. „In der zweiten Phase des Teilausstiegs sind wir umgehend bereit, Uran höher als die im Atomdeal festgesetzte Obergrenze von 3,67 Prozent anzureichern“, so Kamalwandi. Mit dem Überschreiten dieser Obergrenze wäre das Atomabkommen faktisch aufgekündigt. Hochangereichertes Uran wird für die Herstellung von Atomwaffen benötigt.
Zuvor hatte die iranische Regierung ihren europäischen Vertragspartnern eine Frist bis zum 7. Juli gesetzt. Bis zu diesem Zeitpunkt sollten die Europäer die neuen US-Sanktionen gegen das Land neutralisieren, also den wirtschaftlichen Schaden ausgleichen, der durch die von Washington verhängten Strafmaßnahmen gegen den iranischen Banken- und Finanzsektor sowie die Ölindustrie entsteht.
Dass die Europäer dazu in der Lage und auch willens sind, ist unwahrscheinlich, auch wenn in Berlin, Paris und Brüssel immer wieder betont wird, dass man an dem mühsam ausgehandelten Abkommen festhalte.
Streit über attackierte Tanker: War es Iran?
In Luxemburg trafen sich am Montag die EU-Außenminister, um unter anderem über den Irankonflikt zu beraten. Die Lage hatte sich zugespitzt, als am Donnerstag zwei Tanker im Golf von Oman angegriffen worden waren. Die EU-Außenminister, darunter Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD), stellten sich bei ihrem Treffen in Luxemburg jedoch nicht hinter ihre Verbündeten in Washington und London.
Die USA und Großbritannien hatten Iran für die Angriffe verantwortlich gemacht. Auch Saudi-Arabien pflichtete dem bei und forderte „schnelles und entschiedenes“ Handeln, um Erdölexporte aus der Golfregion zu sichern. Durch die beim Golf von Oman und zwischen Iran und der Arabischen Halbinsel gelegene Meerenge von Hormus wird etwa ein Drittel des weltweiten Erdöls transportiert.
US-Präsident Donald Trump schickt im eskalierenden Konflikt mit dem Iran rund 1000 weitere Soldaten in den Nahen Osten. Die Soldaten würden zu „Verteidigungszwecken“ in die Region entsandt, teilte der amtierende US-Verteidigungsminister Patrick Shanahan am Montag (Ortszeit) in Washington mit. Shanahan betonte zugleich: „Die Vereinigten Staaten streben keinen Konflikt mit dem Iran an.“ (dpa)
Was im Golf von Oman am Donnerstag allerdings genau geschah, ist weiterhin unklar. Teheran bestreitet, hinter den Angriffen auf die Tanker zu stehen. Eines der beiden Schiffe war nach Explosionen in Brand geraten. Die USA veröffentlichten ein Video, das zeigen soll, wie ein Schnellboot der iranischen Revolutionsgarden nach den Explosionen auf einen der beiden Tanker zufährt, um eine nicht explodierte Haftmine vom Tankerrumpf zu entfernen.
Den Europäern reicht dies jedoch nicht als Beweis. Der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn ging sogar so weit, die Echtheit des Videos in Zweifel zu ziehen. Er erinnerte an den berühmt-berüchtigten Auftritt des ehemaligen US-Außenministers Colin Powell. Dieser hatte vor dem Irakkrieg 2003 Falschinformationen über angebliche Massenvernichtungswaffen Saddam Husseins präsentiert, was letztendlich zum Irakkrieg führte.
Asselborn forderte eine unabhängige Untersuchung der jüngsten Zwischenfälle im Golf von Oman. „Ich glaube, dass die Hauptaufgabe von Außenministern ist, Krieg zu vermeiden“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart