Zaren-Stück am Deutschen Theater: Auf den Rasputin gekommen
Jürgen Kuttner und Tom Kühnel zeigen am Deutschen Theater Berlin „Agonie. Ein zaristisches Lehrstück über die letzten Tage der Romanows“.
BERLIN taz | Es stand nicht gut um das russische Zarenreich im Jahre 1905. Nikolaus II., mit der Prinzessin Alix von Hessen-Darmstadt vermählt, war zwar 1904 nach vier Töchtern endlich ein Thronfolger geboren worden. Doch der kleine Alexei, der Zarewitsch, kam mit der vererbten und unheilbaren Bluterkrankeit zur Welt.
Im Russisch-Japanischen Krieg von 1904/05 verlor Russland zudem die Vorherschaft über die Mandschurei und Korea. Die Kämpfe waren sehr verlustreich, die Japaner versenkten auch den Großteil der russischen Flotte. In Petersburg und anderen Städten kam es zu Streiks und Erhebungen. Doch Nikolaus II. hielt an seiner autokratischen Adelsherrschaft fest und ließ alles blutig niederschlagen.
Jürgen Kuttners und Tom Kühnels Stück am Deutschen Theater in Berlin, „Agonie. Ein zaristisches Lehrstück über die letzten Tage der Romanows“, setzt mit den Ereignissen von 1905 im Hintergrund ein. Er versammelt ein solide gespieltes Herrscherpaar (Jörg Pose und Katharina Marie Schubert) samt Zarewitsch (Moritz Grove) und seinen niedlich in Weiß gekleideten vier Schwestern auf der Vorbühne der Kammerspiele im Deutschen Theater.
Mongolenscherzchen
Tür auf, Tür zu: von den Seiten stürmt Personal hinein und geht ab. Großfürst Nikolai Nikolajewitsch (Helmut Mooshammer) überbringt die Lageberichte der Front, der Premierminister (Daniel Hoevels) die der Politik, von einer als Ventil 1905 geschaffenen halbdemokratischen Duma. Das lässt sich alles leicht verstehen, sofern man die russische Geschichte bis zum Ersten Weltkrieg und zur Oktoberrevolution 1917 halbwegs im Kopf hat.
Doch insgesamt ist die Botschaft der Inszenierung trotz schöner Kostüme (Daniela Selig) und abwechslungsreich ausgestatteter (Dreh-)Bühne (Jo Schramm) reichlich schlicht.
„Krieg ist Krieg, da kann man nix gegen machen“, lässt die Regie den Zarendarsteller sprechen. Die alte Elite, sie ist infantil, dumm, egoistisch, machtverliebt, selbstbezüglich und und und. Aber, wusste man dies nicht schon vor hundert Jahren (und in der DDR dann sowieso)?
Playback-Arbeiterklassenchansons
Auch die Playback-Einspielungen alter Arbeiterklassenchansons wirken sensationell einfallslos. Als überzeitliche Kommentare aus dem Off sind sie klischeehaft und statisch.
Darf man denn nichts neu und schon gar nicht musikalisch neu interpretieren? Für jede kleine Brechung, für jede intellektuelle Weitung, wäre man an diesem Abend dankbar gewesen. Nicht aber für dümmliche Mongolenscherzchen – hatten wir nicht gerade eine Black-Facing-Diskussion? – und eine Weltgeschichte, die im Wikipedia-Format als Familienulk daherkommt.
„Mein kleiner Babyzar stirbt“, das sind so die Kalauer, die die Zarin hier mit dramatisch rollenden Augen von sich geben muss. Umso länger der Abend dauert, umso mehr kommen Kuttner/Kühnel dabei auf den Rasputin.
Die Figur des mythischen russischen Wanderpredigers Rasputin, der am Hofe ein und aus ging, soll alles, was dem Stück abgeht – Witz und Analyse etwa –, überspielen. Das geht, ausgefüllt von Michael Schweighöfer, schlimm aus: ein Volksstück wie aus dem Wiener Würstelprater.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Plädoyer im Prozess zu Polizeigewalt
Tödliche Schüsse, geringe Strafforderung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht