Zahlen vom Arbeitsmarkt: Früher Winter bringt mehr Arbeitslose
Gut drei Millionen Menschen sind offiziell arbeitslos. Das sind viel weniger als vor einem Jahr. Wirtschaftsforscher hoffen auf einen weiteren Aufschwung.
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist zum Jahresende stärker angestiegen als erwartet. Im Dezember waren wieder etwas über 3 Millionen Menschen offiziell erwerbslos, erklärte die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,2 Punkte auf 7,2 Prozent.
Frank-Jürgen Weise, Chef der Bundesagentur, begründete den Anstieg mit dem frühen und starken Wintereinbruch. Dadurch hätten vor allem Bauunternehmen ihre Arbeit einstellen müssen. Insgesamt halte der Wirtschaftsaufschwung aber an, die Folgen der Finanzkrise seien nahezu überwunden, so Weise.
Vor einem Jahr, im Dezember 2009, lag die Arbeitslosenquote noch bei 7,8 Prozent. Seitdem sind nach Angaben der Bundesagentur fast eine halbe Million sozialversicherungspflichtige Stellen hinzugekommen. Rund drei Fünftel davon waren Vollzeit-Arbeitsplätze, der Rest Teilzeitjobs.
Michael Sommer, Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, erklärte dagegen, der Aufschwung gehe "an den Langzeitarbeitslosen vorbei". Zu den gut 3 Millionen registrierten Arbeitslosen müsse man noch 1,4 Millionen Menschen hinzurechnen, die in "meist perspektivlosen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen" steckten.
Wirtschaftsforscher machen den Bundesbürgern derweil Hoffnung, dass der Aufschwung auch in den kommenden zwei Jahren weitergehe. Nach dem starken Wachstum 2010 von 3,7 Prozent, werde die Wirtschaft in 2011 kräftig zulegen, schätzt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Präsident Klaus Zimmermann sagte, vermutlich werde die deutsche Ökonomie 2011 um 2,2 Prozent wachsen.
Für die Arbeitnehmer heißt das, dass die Arbeitslosigkeit weiter sinkt, allerdings nicht mehr so schnell wie in den vergangenen Monaten. Die Zahl der Arbeitslosen werde um 3 Millionen herum schwanken, prognostiziert das DIW. Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie ist etwas optimistischer, es rechnet mit 2,5 Prozent Wachstum und weniger als 3 Millionen Arbeitslosen 2011.
Weil sich die Leute keine großen Sorgen um ihre Arbeitsplätze machen müssten, sei "die Stimmung der Konsumenten gut", sagte der DIW-Forscher Ferdinand Fichtner. Die Bundesbürger neigten jetzt dazu, mehr Geld auszugeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?