Zahlen des Innenministeriums: LGBTI häufiger Opfer von Übergriffen
Behörden registrieren im ersten Halbjahr 130 Straftaten gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transsexuelle – das sind mehr als 2016. Volker Beck hatte die Zahlen angefragt.
Im ersten Halbjahr 2017 wurden 70 Tatverdächtige ermittelt, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 58. Bei 29 Delikten handelte es sich um Körperverletzung, bei 30 um andere Gewaltdelikte. Es gab 25 Fälle von Volksverhetzung, sieben Nötigungen, sechs Propagandadelikte und fünf Sachbeschädigungen. Zudem wurden drei Fälle von Raub und eine Erpressung registriert.
Den Angaben zufolge waren 35 der 130 Delikte politisch rechts motiviert, bei einem Fall wurde „Ausländische Ideologie“ als Grund angegeben, in vier weiteren waren es „Religiöse Ideologie“. Die restlichen 90 Fälle waren aber keinem Motiv zuzuordnen.
Zunächst hatte Spiegel Online über die Zahlen berichtet. Beck erklärte in Berlin: „Fast 30 Prozent mehr homo-, trans-, und bifeindliche Straftaten – da müssen eigentlich alle Alarmglocken losgehen.“ Eine solche Steigerung sei „ein Armutszeugnis für die Präventionsarbeit der Bundesregierung“. Er fügte hinzu: „Wir haben jetzt gleiche Rechte, aber gleiche Entfaltungsmöglichkeiten setzen Freiheit von Angst vor Gewalt und Diskriminierung voraus.“
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) erklärte, es sei „beschämend, dass die Zahl der homophoben Straftaten in Deutschland zuletzt gestiegen ist“. Dies bleibe eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. „Homophobie darf überhaupt keine Chance haben in unserer Gesellschaft.“
In diesem Zusammenhang lobte Maas erneut die Entscheidung des Bundestages zur Einführung der Ehe für alle. Dies sei „ein klares staatliches Bekenntnis, dass Gleiches nicht länger unterschiedlich behandelt wird“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss