Zahl der Firmeninsolvenzen: Bald so viele Pleiten wie zur Zeit der Finanzkrise
2024 stieg die Zahl der Insolvenzen deutlich. In manchen Monaten wurden neue Höchststände verzeichnet. Die Gründe liegen auch in der Vergangenheit.
„Wir hatten zu Zeiten der Finanzkrise 2009 um die 1.400 insolvente Personen- und Kapitalgesellschaften pro Monat. Jetzt haben wir das Niveau wieder erreicht.“ Damals sei aber noch in etwa die gleiche Zahl an insolventen Kleinstunternehmen dazugekommen. Derzeit seien es nur noch etwa 500. Aufgrund der jetzt größeren Unternehmen gehe verstärkt wirtschaftliche Substanz in die Insolvenz.
Nach einem Bericht der Wirtschaftsauskunftei Creditreform aus dem Dezember erreichte die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im abgelaufenen Jahr den höchsten Stand seit 2015. Insgesamt wurden 2024 rund 121.300 Insolvenzverfahren registriert, einschließlich Verbraucher- und sonstiger Insolvenzen. Dies entspricht einem Anstieg von 10,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Insolvenzen sind nicht unbedingt gleichbedeutend mit zeitweisen oder endgültigen Firmenschließungen. Viele Unternehmen nutzen die Erklärung zur Zahlungsunfähigkeit auch, um sich – in Eigenregie oder mit einem von außen bestellten Insolvenzverwalter – neu aufzustellen. Je nach Bedeutung für den Standort kann auch eine Rettung mit Unterstützung der Politik in Frage kommen. Trotzdem haben Insolvenzen in der Regel Auswirkungen auf die Mitarbeitenden, die bis zu Massenentlassungen gehen können.
Auch für 2025 als Trend absehbar
Bezogen auf die Jahreszahlen sah Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter der Creditreform-Wirtschaftsforschung, das Niveau der Finanzkrise noch nicht erreicht, aber in Sicht: „Damit könnten bald wieder Insolvenzzahlen nahe an den Höchstwerten der Jahre 2009 und 2010 in Sichtweite kommen, als über 32.000 Unternehmen in die Insolvenz gingen“, sagte er bei der Veröffentlichung im Dezember.
Ein Teil der Insolvenzen sei auf Nachholeffekte zurückzuführen, erklärt Müller vom IWH. Auch die Coronazeit spiele dabei noch eine Rolle. Gemeint sind damit unter anderem Fälle wie etwa die des Reisekonzerns FTI Touristik, der während der Pandemie mit staatlichen Hilfen von fast 600 Millionen Euro vorläufig gerettet worden war. Im September hatte das Unternehmen sich aber doch für insolvent erklärt.
Einen ähnlichen Effekt hätten die höheren Zinsen gebracht. „Unternehmen, die sich früher für wenig Geld finanzieren konnten, kommen jetzt durch steigende Zinsen unter Druck.“ Allerdings hat die Europäische Zentralbank bereits begonnen, den Satz für die Leitzinsen abzusenken. Der IWH-Experte sagte aber auch, aus Sicht der Gesamtwirtschaft seien Insolvenzen einfach auch „eine Marktbereinigung“.
Langfristige Prognosen seien allerdings schwierig. „Selbst bei einer wirtschaftlichen Erholung könnten steigende Insolvenzzahlen auftreten, wenn der Rückstau noch nicht abgearbeitet ist.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel