Yasuní-Initiative: Internationale Unterstützung wächst
Für das "Dschungel-statt-Öl"-Projekt wurden bereits 52,3 Millionen Dollar eingezahlt. Ecuadors Präsident Correa ist aber noch nicht zufrieden.

PORTO ALEGRE taz | Es geht aufwärts mit Ecuadors visionärem "Dschungel statt Öl"-Projekt: Als "Erfolg auf der ganzen Linie" wertete Präsident Rafael Correa die Veranstaltung, zu der UN-Generalsekretär Ban Ki Moon in New York geladen hatte. Kommen genug Mittel von der internationalen Gemeinschaft zusammen, will Ecuador auf die Förderung von Erdöl im Yasuní-Nationalpark verzichten.
Weil die Yasuní-Initiative zuletzt eine ungeahnte Eigendynamik entwickelt hat, sind immerhin schon über 52,3 Millionen Dollar in einen Treuhandfonds eingezahlt, darunter 35 Millionen Euro aus Italien, 300.000 Dollar aus Peru und 100.000 Dollar aus Kolumbien. Auch belgische und französische Regionalregierungen sind dabei, sogar Multis wie der brasilianische Bauriese Odebrecht.
"Die Welt lernt von Yasuní", sagte Ban Ki Moon. Mit Führungsstärke, Kreativität und Engagement sei nachhaltige Entwicklung möglich. Ivonne Baki, die Chefin der Yasuní-Verhandlungskomission, jubelte: "Plan B ist auf dem Müllhaufen gelandet" - also die Ölförderung in dem artenreichen Regenwald, zu der es kommen könnte, falls bis Jahresende nicht 100 Millionen Dollar eingesammelt sind.
Präsident Correa sieht das noch nicht so. Der Pragmatiker, der offen auf umstrittene Öl-, Bergbau- und Agrospritprojekte setzt, will erst im Dezember Bilanz ziehen. Finanziell wäre die Ölförderung besser für Ecuador, wiederholte er, nach heutigen Preisen sei das Schweröl im Yasuní-Gebiet 14 Milliarden Dollar wert: "Das ist Geld, das wir für Straßen, Krankenhäuser, Schulen, Bücher und landwirtschaftliche Entwicklung brauchen."
Deutschland ist abwesend
Deswegen müsse Ecuador weiterhin die "Mitverantwortung" der Weltgemeinschaft einfordern, meinte der Präsident: "Lateinamerika stellt Umweltgüter bereit, die in der Logik des Kapitals keinen Preis haben. Yasuní-ITT versucht, diese Logik zu ändern."
Deutschland glänzte in New York durch Abwesenheit. Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) stellt sich weiterhin stur. Doch auch im schwarz-gelben Lager rumort es. Letzte Woche forderte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion die Bundesregierung auf, in den Yasuní-Fonds einzuzahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung