Wyclef Jean kandidiert: Musiker will Präsident Haitis werden
Der US-HipHopper Wyclef Jean hat nun auch offiziell angekündigt, bei den Präsidentschaftswahlen in Haiti als Kandidat anzutreten. Beobachter räumen ihm sogar echte Chancen ein.
BERLIN taz | Genau sechs Monate nach dem schweren Erdbeben in Haiti hat der US-HipHopper Wyclef Jean am 12. Juli einen Computertomografen ins Land gebracht. Gespendet wurde er von seiner Hilfsorganisation "Yéle Haiti" für ein Krankenhaus in der Hauptstadt Port-au-Prince. Solche Hilfen sind wichtig. Denn bisher kamen in dem Land erst 10 Prozent der versprochenen 5,3 Milliarden US-Dollar Hilfsgelder an. Millionen Haitianer hausen weiterhin in Zeltstädten.
Wyclef Jeans Engagement geht nun noch weiter. So verkündete der 37-jährige New Yorker mit haitianischen Wurzeln am Mittwochabend im TV-Sender CNN offiziell seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen im November. Beobachter räumen ihm sogar Siegchancen ein. 65 Prozent der Bevölkerung Haitis sind unter 21 Jahren, viele sind seine Fans.
Bekannt wurde Jean als Mitglied des HipHop-Trios Fugees. Ihr Song "Killing me softly" war einer der großen Hits der Neunziger. Der Bandname, eine Abkürzung für Refugees (Flüchtlinge), wies auf Wyclefs Herkunft hin. Mit neun Jahren flüchtete er mit seiner Familie aus Haiti. Seit der Auflösung der Fugees 1997 ist er vor allem solo und als Produzent erfolgreich.
Bereits Ende der Neunziger hat er begonnen, sich für Haiti zu engagieren. Er betreibt dort einen Radiosender. Seit 2005 unterstützt er eine Schule. Nach dem Erdbeben rief er ein Jobprogramm ins Leben, 1.000 Arbeitsplätze bei der Schuttbeseitigung sollen so entstehen.
Wyclefs Hilfsorganisation ist allerdings ins Gerede gekommen. Mit Verspätung habe sie Steuern an die US-Steuerbehörde abgeführt, heißt es.
Während seine mangelnden Sprachkenntnisse in Französisch und Kreolisch kein Hindernis wären, ihn als Präsidentschaftsanwärter zuzulassen, wurden Mitglieder von Fanmi Lavalas, der Partei von Haitis Expräsident Aristide, von der Teilnahme an den Wahlen erneut ausgeschlossen, meldet der Internetnewsletter Counterpunch.
Jean wird wohl gegen seinen Onkel Raymond Joseph antreten. Der derzeitige Botschafter Haitis in den USA will seine Kandidatur ebenfalls bald verkünden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten