piwik no script img

Working Class BluesKrankenstand sinkt – mehr psychische Störungen

Bremer machen weniger blau

In Bremen nimmt die Anzahl psychischer Störungen unter Berufstätigen zu. Junge Frauen sind besonders stark betroffen. Auch Suchterkrankungen, vor allem Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, treten in Bremen weit häufiger auf als im Bundesdurchschnitt: Sie verursachten im letzten Jahr 28 Prozent mehr Krankheitstage als im Bund. Depressionen hingegen waren etwas seltener als in anderen Ländern.

Zu diesem Ergebnis kommt der im Auftrag der DAK erstellte Gesundheitsreport 2002 für das Bundesland Bremen. Besorgnis erregend sei die Zunahme psychischer Erkrankungen, die laut DAK-Landesgeschäftsführer Gerd Weyer „eine zunehmende Belastung in der Arbeits- und Lebensumwelt“ widerspiegele. „Die Verdichtung der Arbeitsabläufe, neue Techniken, die Notwendigkeit permanenter Weiterbildung, wachsender Leistungsdruck und Angst um den Arbeitsplatz durch Rationalisierung und Umstrukturierung können zu Angstzuständen und Depressionen führen.“ Laut DAK-Gesundheitsreport 2002, der vom Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) vorgelegt wurde, sank der Krankenstand in Bremen im Jahr 2001 um 0,2 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent. Bremen weist damit unter den Stadtstaaten den geringsten Krankenstand auf und liegt um 0,1 Prozentpunkte unter dem Bundesdurchschnitt. Nach wie vor gibt es regionale Unterschiede: Während der Krankenstand in Baden-Württemberg nur bei 2,9 Prozent lag, waren es in Berlin 4,8 Prozent.

Der Frauenanteil unter den 16.500 befragten erwerbstätigen DAK-Mitgliedern lag bei 64 Prozent – laut Weyer eine für Dienstleistungsberufe typische Aufteilung. Außerdem sei die DAK keine reine Angestelltenkrankenkasse mehr. Daher sei die Studie für die Bremer Berufstätigen repräsentativ.

In Bremen waren im Jahr 2001 das Gesundheitswesen und die Öffentliche Verwaltung die Branchen mit den höchsten Krankenständen. Die DAK will sich angesichts der Sachlage weiter in der Prävention engagieren und Unternehmen beim „Aufbau leistungsförderlicher Arbeitsbedingungen“ unterstützen. tb

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen