piwik no script img

Wolke sieben

Die Reise- und Tourismusprofis des Panels „Wie wollen wir reisen? Teurer, schneller, immer weiter...“, von Christine Garbe (BUND/DANTE) nach ihren Urlaubswünschen befragt, kennen die Kniffs und Tricks fürs gute Gefühl ganz genau. „Ich profitiere noch heute davon, dass ich mit Anfang zwanzig vier Jahre lang durch die Welt reisen konnte“, erzählte die Journalistin Ludmilla Tüting. Doch was ist mit unserer Verantwortung für die Reiseländer? Auch wenn der Beschäftigungseffekt der touristischen Industrie und ihr Beitrag zur public health hoch ist, wie Wolf Michael Iwand, Direktor Umwelt bei der Preussag/TUI betonte, so gehen die touristischen Profite doch mehr oder weniger an den Bereisten vorbei in die Taschen der Veranstalter. „Die Wertschöpfungskette vor Ort brechen“, forderte deshalb Klaus Betz vom Studienkreis für Tourismus und Entwicklung. Und der Reiseveranstalter Manfred Häupl (Hauser Exkursionen) verlangte mehr Respekt vor den Wünschen der Gastgeber. CHRISTEL BURGHOFF

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen