Wohnungsnot in Unistädten: Teures Pflaster für Studierende
In Hamburg suchen tausende Erstsemester bezahlbaren Wohnraum. Gerade ausländische Studierende stehen lange auf den Wartelisten.
„Wenn zum Wintersemester circa 15.000 Erstsemester ihr Studium in Hamburg aufnehmen, wird es naturgemäß eng auf dem Wohnungsmarkt für Studierende“, sagt Jürgen Allemeyer, Chef des dortigen Studierendenwerks. Doch Notschlafplätze in Turnhallen brauche man nicht, Studierende suchten und fänden im Laufe der nächsten Wochen Wohnraum, zum größten Teil auf dem öffentlichen Wohnungsmarkt, wo laut Sozialerhebung 90 Prozent ihre Bleibe finden, etwa weil andere ihren Abschluss machen.
Auch von den 2.200 haben schon einige einen Platz gefunden; inzwischen stehen 1.672 auf der Warteliste. Im Vorjahr harrten im Oktober aber nur halb so viele auf der Liste aus.
Die größte Not haben ausländische Studierende. Sie bilden den Löwenanteil der länger Unversorgten auf der Warteliste und haben es offenkundig schwerer als Einheimische auf dem Wohnungsmarkt. Deshalb sind auch 40 Prozent der Wohnheimplätze für diese Gruppe.
Wohnungen werden teurer
Laut Allemeyer tut die Stadt schon Einiges, um die Not zu lindern. Sie bietet in 25 Wohnanlagen 4.350 Plätze mit Mieten zwischen 250 und 399 Euro. Weitere 700 Plätze seien bis 2021 geplant. Doch Hamburg ist ein teures Pflaster. Wie das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ermittelte, ist die Miete für eine Studentenwohnung auf dem privaten Markt seit 2010 um 32 Prozent gestiegen. Studierende bezahlen dort im Mittel 423 Euro für ihre Bleibe, 2010 waren es noch 320 Euro.
Zu etwas anderen Zahlen kommt die Studie „Fachkraft 2030“ von „Studitemps“. Demnach zahlen Studierende in Hamburg 459 Euro Warmmiete. Der Stadtstaat ist somit teuerstes Bundesland. Die günstigste Miete zahlt ein Student in Thüringen. Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein liegen in der Mitte.
Eine Folge ist, dass in Hamburg private Studentenwohnanlagen mit Mikro-Appartements aus dem Boden schießen. „Nach unserer Kenntnis sollen in Hamburg rund 5.000 Einheiten von Privatanbietern gebaut werden, mit Mieten ab 500, 600 Euro aufwärts“, sagt Allemeyer. Das könnte die Preise weiter anheizen. Diese würden ein „soziales Ausgrenzungskriterium bei der Wahl des Studienortes“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour