Wohnungsnot in Berlin: Wohnen statt golfen
Grüne fordern, Golfplätze zur Wohnbebauung zu nutzen statt das Tempelhofer Feld. Die Golfplätze im Eigentum des Landes Berlin umfassen 72 Hektar.
Nach Ansicht von Vertretern der Berliner Grünen sollten statt des Tempelhofer Feldes lieber Golfplätze in der Stadt für den Wohnungsbau in den Blick genommen werden. „Allein die Flächen für Golfplätze, die sich im Eigentum des Landes Berlin befinden, umfassen 72 Hektar“, sagte die Grünen-Abgeordnete June Tomiak. Das sei nahezu die gleiche Fläche, über die im Zusammenhang mit einer möglichen Randbebauung des Tempelhofer Feldes geredet werde. „Rechnet man dazu Golfplätze im Privatbesitz im Land Berlin, ergeben sich insgesamt 186 Hektar“, rechnete Tomiak vor.
Eine parlamentarische Anfrage der Politikerin an den Senat ergab, dass es in Berlin immerhin drei Golfplätze gibt. Das Golf Resort Berlin Pankow befindet sich demnach auf landeseigenen Flächen und wird vom Straßen- und Grünflächenamt des Bezirkes verwaltet. Die Golfclubs Gatow und Wannsee nutzen Flächen, die sich laut Senat „nicht im Eigentum des Landes Berlin“ befinden. Nach früheren Angaben hat der Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee einen Erbpachtvertrag mit dem Land.
„Das Beispiel der Golfplätze zeigt exemplarisch: Die Berliner Flächenproblematik ist eine Verteilungsfrage“, sagte der Sprecher der Grünen Jugend Berlin, Kasimir Heldmann. Berliner Flächen müssten wieder in der Hand aller Berlinerinnen und Berliner kommen. „Golfplätze sind in Zeiten von Wasserknappheit und Artensterben ein Luxus, der den Spaß Weniger über die Zukunftsfähigkeit der gesamten Stadt stellt“, sagte Heldmann. „Wir müssen uns fragen, ob wir uns diesen Luxus noch leisten können.“ Statt der Randbebauung des Tempelhofer Feldes fordere er die Rückgewinnung und Revitalisierung von Flächen, die den Berlinerinnen und Berlinern bisher vorenthalten würden.
Bei einem Volksentscheid 2014 hatte eine Mehrheit gegen eine Bebauung des früheren Flughafengeländes auf dem Tempelhofer Feld votiert. Angesichts des Wohnungsmangels will die schwarz-rote Koalition eine „behutsame Randbebauung“ prüfen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?