Wohnungen für Flüchtlinge: Billstedter Bedenken
Gegner der geplanten Flüchtlingswohnungen verweisen auf schlechte Erfahrungen mit der schon existierenden Unterkunft. Die aber gilt als Musterbeispiel.
HAMBURG taz | Seit Wochen diskutiert Billstedt über die geplante Unterbringung von 60 Flüchtlingen und Wohnungslosen in einer alten Schule am Oststeinbeker Weg. Aufgrund gestiegener Flüchtlingszahlen benötigt die Stadt nämlich dringend zusätzliche Unterkünfte. In vielen Stadtteilen sollen daher neue, öffentlich geförderte Unterbringungen entstehen.
Die Gegner der jetzt geplanten Unterkunft in Billstedt verweisen aber auf negative Erfahrungen mit der bisher einzigen Unterkunft für Flüchtlinge und Wohnungslose im Stadtteil, dem Pavillondorf am Mattkamp.
Dieses Dorf besteht seit fast 20 Jahren und beherbergt 360 Menschen aus über 30 Nationen. Sie leben in 16 Leichtbauhäusern. Je zwei Personen wohnen dort in einem der 15 Quadratmeter großen Zimmer; Familien teilen sich mehrere Zimmer. Auf einem Flur befinden sich sechs Zimmer, Waschräume und eine Gemeinschaftsküche.
Obwohl der Mattkamp ursprünglich als Provisorium eingerichtet wurde, wirkt alles sehr gepflegt, zumal die Häuser erst voriges Jahr renoviert wurden. „Natürlich wünschen wir uns oft, Einzelzimmer für besonders belastete Menschen zu haben. Doch das ist leider nur selten möglich“, sagt Regina Barthel vom öffentlichen Dienstleistungsunternehmen „fördern&wohnen“.
Das Unternehmen betreibt im Auftrag der Stadt rund 70 öffentlich geförderte Unterbringungen. Und trotz der sichtbar beengten Verhältnisse gilt der Mattkamp im Vergleich zu anderen Unterkünften als positives Beispiel.
„Ich spreche mich generell dafür aus, dass Menschen nur einen sehr begrenzten Zeitraum in öffentlichen Unterkünften leben sollen“, sagt Renate Hercher-Reis, Abgeordnete der Linken in der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte.
Der Weg aus der öffentlichen Unterbringung in normale Wohnverhältnisse ist aber schwer. 50 Menschen verlassen jedes Jahr den Mattkamp und beziehen eine eigene Wohnung. „Es fehlen bezahlbare Wohnungen“, sagt Regina Barthel.
Das sechsköpfige Team, das die Einrichtung betreut, engagiert sich sehr für die hier untergebrachten Menschen. Täglich sind die Mitarbeiter ansprechbar und stehen den Bewohnern bei Behördenangelegenheiten und Problemen des Alltags zur Seite. Auch die Vermittlung von Sprachkursen übernimmt das Team.
„Es ist wichtig, dass die Menschen aus der Einrichtung rauskommen und sich integrieren können“, sagt Beate Boch, die Leiterin des Mattkamp. „Die meisten kommen mit großen Erwartungen her und sind dann enttäuscht, dass sie nicht arbeiten dürfen“, sagt Boch weiter.
Beschwerden von Nachbarn über die Bewohner hört Beate Boch selten. Es gebe alltägliche Konflikte, aber besondere Zwischenfälle habe es lange nicht gegeben. Für den Oststeinbeker Weg wünscht sich das Team des Mattkamp mehr Verständnis von den Anwohnern. „Es ist doch auch in unserem Interesse und dem der BewohnerInnen, dass mehr Wohnungen entstehen“, sagt Beate Boch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer