Wohnraumversorgung von Flüchtlingen: Mietstatus „Fehlbeleger“
Viele anerkannte Flüchtlinge leben wegen der Wohnungsnot weiter in Gemeinschaftsunterkünften. Auf dem Land gäbe es mehr Platz.
Das Beispiel aus einer Gegend mit entspanntem Wohnungsmarkt gilt als Musterfall in einer vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebenen Studie. Die Analyse beschäftigt sich mit der Wohnraumversorgung von Flüchtlingen. Fazit: Die Wohnraumsuche kommt nur für einen Teil der anerkannten Flüchtlinge gut voran. Viele Leute in Regionen mit engem Wohnungsmarkt müssen sich hingegen in improvisierten Wohnformen einrichten und weiterhin in Heimen leben.
In Gemeinschaftsunterkünften, in denen eigentlich keine anerkannten Flüchtlinge leben sollen, sondern nur Menschen im Asylverfahren, beträgt der Anteil der Anerkannten nichtsdestotrotz 45 Prozent. Das ergibt sich aus den Daten der zehn Fallstudien, die unter anderem Halle (Saale), Hannover, Kiel, Kassel, Heilbronn, Köln, Mainz, den Landkreis Haßberge und Neubrandenburg abdecken. Leute mit Schutzstatus gelten in Gemeinschaftsunterkünften als „Fehlbeleger“, denn eigentlich sollten sie in eigenen Wohnungen leben, meist finanziert vom Jobcenter.
Unter den Geflüchteten sind viele alleinreisende Männer oder auch große Familien. Engpässe gebe es im Bereich „kleiner Wohnungen für Einpersonenhaushalte und großer Wohnungen mit mehr als vier Zimmern“, heißt es in der Analyse. „Männer-Wohngemeinschaften“ werden von den Geflüchteten nicht unbedingt angestrebt. „Offenbar ist der Wunsch, individuell zu leben, nach der langen Zeit fehlender Privatsphäre sehr groß“, schreiben die Forscher.
Unerfreuliche Wohnkarriere
Oft haben die Geflüchteten eine unerfreuliche Wohnkarriere hinter sich. In den Unterbringungsformen machen die Forscher eine Hierarchie aus. Ganz ungünstig sind Gemeinschaftsunterkünfte, etwa mit Einheiten von sechs Schlafplätzen in einem Raum ohne Sichtschutz und ohne eigene Kochmöglichkeit und mit Waschräumen, in denen man nicht mal seine eigene Zahnbürste verwahren kann.
Etwas besser sind Unterkünfte mit Gemeinschaftsküche. Dann folgen Wohneinheiten, in denen man zwar selbst kochen und die Lebensmittel aufbewahren kann, sich aber die MitbewohnerInnen nicht aussuchen darf. Die eigene Wohnung mit eigenem Mietvertrag bleibt das wichtigste Ziel.
In ländlichen Gebieten gibt es mehr Hoffnung, dafür fehlt dort Infrastruktur. Im Hofheimer Land in Bayern beispielsweise existierte nur übergangsweise eine Gemeinschaftsunterkunft und ansonsten gibt es dort ausreichend Mietwohnungen für Geflüchtete. Das Problem: Die Leute haben kein Auto und die Busverbindungen sind schlecht. Es ist schwer, zu Deutschkursen, zum Einkaufen oder in die nächste Moschee zu kommen. „Viele Bürger übernahmen ehrenamtlich Fahrdienste“ für die Geflüchteten, heißt es in der Studie zu dieser Region.
In den Großstädten findet man die erwartete Segregation. Obwohl in der lokalen Politik anderes behauptet wird, entstanden nur wenige Gemeinschaftsunterkünfte in Wohngebieten mit einer einkommensstarken Bewohnerschaft, resümierten die Forscher etwa am Beispiel Köln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“