Wohnraum immer teurer: Mieter dürfen gemolken werden
Vor allem in den Groß- und Universitätsstädten werden Wohnungen unbezahlbar. Bis 2025 könnten eine Million Einheiten fehlen.
BERLIN taz | Der Deutsche Mieterbund hat die Stadt für seinen Auftritt mit Bedacht gewählt: München, seit Langem bekannt für hohe Mieten und einen angespannten Wohnungsmarkt.
Parallel zum derzeit in München stattfindenden Deutschen Mietertag, bei dem auch SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und Bayerns Verbraucherschutzministerin Beate Merk (CSU) sprechen, veranstaltete die Mieterorganisation am Freitag eine öffentliche Kundgebung zur Wohnungsnot in vielen Städten. Damit ist ein Ziel der Mieterorganisation erreicht: Die Wohnungssituation wird als Thema im Bundestagswahlkampf eine Rolle spielen.
Eindrücklich warnt der Mieterbund vor einem eklatanten Mangel an Wohnraum in Deutschland: „In Großstädten, Ballungszentren und Universitätsstädten wächst eine neue Wohnungsnot heran.“ Schon heute fehlten hier 250.000 Mietwohnungen. Angesichts steigender Einwohner- und Haushaltszahlen werde sich die Nachfrage weiter erhöhen. Zwischen 2002 und 2010 stieg die Zahl der Haushalte von 38,7 auf 40,3 Millionen.
Bis zum Jahr 2025 werden es nach Prognosen der Bundesregierung 41,1 Millionen Haushalte sein – die überdies in immer größeren Wohnungen leben möchten. Auch schlägt zu Buche, dass – etwa in Berlin – zunehmend Mietwohnungen als Ferienwohnungen zweckentfremdet werden.
Die Nachfrage kann mit dem gegenwärtigen Wohnungsangebot nicht gestillt werden, warnt der Mieterbund. In den letzten Jahren seien jährlich nur 65.000 bis 70.000 Mietwohnungen bundesweit neu gebaut worden. Setze sich diese Entwicklung fort, fehlten im Jahr 2025 rund eine Million Mietwohnungen in Deutschland.
Leidtragende dieser Entwicklung sind die Mieter, die immer mehr Geld für Wohnen und Energie aufwenden müssen. In angespannten Märkten nutzen die Vermieter das schamlos aus, wie ein Blick auf die Neuvermietungsmieten zeigt. In Frankfurt am Main müssen Mieter, die eine Wohnung neu anmieten, derzeit 31 Prozent mehr bezahlen, als dort ortsüblich ist, wie der Mieterbund herausgefunden hat.
In München beträgt die Differenz 28 Prozent, in Düsseldorf 25 Prozent, in Hamburg 24 Prozent und in Berlin 19 Prozent. Mit einem Plus von 44 Prozent sieht es in Unistädten wie Konstanz noch gravierender aus, in Münster kamen Neuvermietungen 40 Prozent teurer, in Heidelberg 36 Prozent.
„Mittelfristig wirken sich diese hohen Wiedervermietungsmieten auf das allgemeine Preisniveau aus“, warnt Mieterbund-Chef Franz-Georg Rips. „Die hohen Neuvermietungsmieten von heute sind die Vergleichsmieten von morgen.“ Der Mieterbund fordert deshalb eine Obergrenze für Wohnungen, die neu vermietet werden. Diese dürften höchstens 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s