Wochenvorschau für Berlin: Mal wieder nach den Rechten schauen
Die AfD-Wahlerfolge sind das Thema einer Buchvorstellung. Ein Podium diskutiert, wie solidarische Bündnisse im Kampf gegen Rechtsextremismus aussehen.
Dafür plädiert zum Beispiel Philipp Ruch. Am Montag stellt der Aktionskünstler um 20 Uhr sein Buch „Es ist 5 vor 1933: Was die AfD vorhat und wie wir sie stoppen“ im Pfefferberg Theater in Prenzlauer Berg vor. Der Gründer des Zentrums für politische Schönheit diskutiert mit Lea Rosh und Georg Diez.
Die Frage, wie solidarische Bündnisse im Kampf gegen Rechtsextremismus aussehen können, wird in Zukunft immer wieder neu verhandelt werden müssen. So auch am Dienstag im about blank bei einer Podiumsdiskussion ab 18 Uhr anlässlich des 5. Jahrestages des antisemitischen, rassistischen und misogynen Terroranschlags von Halle (Saale). Naomi Henkel-Guembel, İsmet Tekin, Nathan Biffio, Paige H., Überlebende des Anschlags, und Rachel Spicker von der Soligruppe 9. Oktober sitzen auf dem Podium. Sie wollen den politischen Kampf der Überlebenden um Anerkennung und Aufklärung sowie den solidarischen Zusammenschluss mit anderen Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt sichtbar machen.
(Verkehrs)Ruhe im Kiez
Am Mittwoch geht es verkehrspolitisch weiter. Changing Cities geht in der Ludwig-Bechstein-Grundschule in Lankwitz in einem Vortrag der Frage nach, wie Verkehrsberuhigung im Kiez funktionieren kann, und stellt das Modell des Kiezblocks vor. Gemeint ist damit ein Wohngebiet ohne Autodurchgangsverkehr, der auf die Hauptstraßen umgeleitet wird.
Am Donnerstag lässt sich im Kriminalgericht Moabit erneut nach den Rechten sehen. Dort beginnt der Berufungsprozess gegen Neuköllner Neonazis, die an einer Serie rechtsextremer Straftaten in Neukölln beteiligt gewesen sein sollen. Darunter die Brandanschläge auf die Autos des Linken-Politikers Ferat Kocak und des Buchhändlers Heinz Ostermann.
Zum Wochenende wird es nicht weniger politisch, wenn auch internationaler: Die Ermordung der kurdischen Iranerin Jina Masha Amini jährt sich am 16. September zum zweiten Mal. Der Todestag steht für den Beginn der feministischen Revolution im Iran und soll in Berlin mit einer Gedenkkundgebung samt Protestmarsch am Samstag (14. September) begangen werden. Die Demo wird von der Berliner Gruppe Echo Iran und dem internationalen Network for Woman Life Freedom organisiert.
Es bietet sich also reichlich Gelegenheit, um sich mit den rechten Umtrieben hierzulande zu beschäftigen und auch ein Zeichen gegen islamistische Klerikalfaschisten im Iran zu setzen. Vor allem bietet diese Woche Anlass, um sich mit den Betroffenen rechter und misogyner Gewalt zu solidarisieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert