Wochenvorschau für Berlin: Erfindungsgeist ist ungebrochen
Der Innovationspreis wird wieder verliehen. Am Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen gibt es Aktionen und im SchwuZ eine Performance.
Berlin |
Auf innovative Kunst freuen sich die Berliner Fans von Kae Tempest am Donnerstag. Das künstlerische Werk von Tempest bewegt sich zwischen Rapmusik, Essays und Theaterstücken und verknüpft Politisches mit Persönlichem. Tempest outete sich vor zwei Jahren als nonbinär und verhandelt die Suche nach Identität im neuen Album „The Line Is A Curve“. Zu hören am Donnerstag um 20 Uhr im Admiralspalast, ein paar Tickets gibt es noch.
Was braucht es aus feministischer Perspektive, um das Digitale angstfrei zu gestalten? Darum geht es am Freitag im SchwuZ. Das digitale deutsche Frauenarchiv plant dort einen feministischen Talk und eine Performance gegen digitale Gewalt.
Anlass ist der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am Freitag. Schlechte Nachrichten aus Berlin: Laut Polizei zeichnet sich in diesem Jahr eine Zunahme der Gewalt gegen Frauen ab. Die Berliner Regierungskoalition will laut Bahar Haghanipour (Grüne) den Gewaltschutz stärken – mit einem Landesaktionsplan und einer proaktiven Gewaltschutzberatung in Notaufnahmen.
Um neue Wege der Gestaltung und Bewohnung der Welt dreht sich ein Festival am Wochenende im „silent green“ im Wedding. In dem Kulturzentrum, das früher ein Krematorium war, können die Besucher*innen drei Tage lang Gespräche, Workshops und experimentelle Formate ausprobieren. Das Festival „Driving the Human“ bildet den Höhepunkt von drei Jahren Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft zur aktuellen Situation unseres Planeten.
Zurück zu den Innovationen: Auch in der Bestattungsbranche tut sich viel, es gibt inzwischen Online-Gedenkräume und Öko-Särge aus Pilzgeflecht. Um Alternativen zur gängigen Trauerkultur geht es in der Lesung von Eric Wrede am Freitag. Wrede war Musikmanager und wurde Bestatter, er begleitet Menschen auf ihrem letzten Weg und schreibt darüber. Am Freitag liest er in der Anna-Seghers-Bibliothek in Hohenschönhausen aus seinem Buch mit dem passenden Titel: The End.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!