piwik no script img

Wo sich Rechte ganz gediegen treffenDurch Feindbilder geeint

Foto: Jungsfoto: dpa

Die Damen und Herren trafen sich im gediegenen Ambiente. Am vergangen Samstag richtete die „Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft“ (SWG) ihren Seminartag 2017 aus – im Haus der Stiftung „Seefahrtsdank“ in der Palmaille, eine der ältesten Straßen Hamburgs. Das Thema der Tagung: „Wort und Bild als Waffe in Politik und Gesellschaft“. Seit über 50 Jahren sorgt sich die SWG um die Folgen der vermeintlichen Umerziehung durch die Alliierten und der sogenannten Wertezersetzung der 68er in Deutschland.

In der Einladung der Gesellschaft, der aktuell der Bundeswehroberst a.D. Manfred Backerra vorsteht, heißt es, dass die „größte Gefahr für das Wohl Deutschlands“ zu „wenig Geburten, wilde Einwanderung“ und „nicht integrationsfähigen Menschen“ sei. Doch „eine offene, von Fakten ausgehende Diskussion“ gebe es kaum. Stattdessen würde die „politisch-mediale Klasse“ jeden mit Worten „wie ‚Nazi‘, ‚rassistisch‘, ‚völkisch‘, ‚fremdenfeindlich‘“ ausgrenzen.

Einer der Gäste am Samstag ist Konrad Adam. Der Gründungssprecher der AfD und jetzige Vorsitzende der AfD-nahen „Desiderius-Erasmus-Stiftung“ sprach schon vergangenes Jahr bei der SWG über die „Freiheit Europas und ihre Feinde“. 2015 warnte er vor dem Landesvorsitzenden der AfD in Thüringen Björn Höcke: „Höcke fischt in Teichen, in denen die AfD als demokratische Partei ihre Netze nicht auswerfen darf“, sagte er dem Tagesspiegel.

Eine Kritik die SWG-Chef Backerra nicht teilt. Er widersprach im April vergangenen Jahres bei einer Veranstaltung der AfD-Bürgerschaftsfraktion im Rathaus jeglichen Distanzierungen. Die Rechte müsse zusammen stehen.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.

Für Backerra sind die unterschiedlichen Positionen kein Grund, Adam nicht einzuladen. Die Feindbilder der “Multikulturalisten“ und der „immer aggressiver werdenden Muslime“ einen sie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen