piwik no script img

■ SurfbrettWo der Rübenzucker herkommt

Berliner leben in einer Sandwüste, aber sie wussten sich schon immer zu helfen. Im Jahr 1747 erfand Andreas Sigismund Marggraf den Rübenzucker. Er behandelte ordinäre Brandenburger Runkelrüben mit Alkohol und fand das Ergebnis „wesensgleich“ mit dem teuren Rohrzucker aus den Kolonien, die sein König nicht besaß. Allerdings dauerte es noch mehrere Jahrzehnte, bis Marggrafs Methode in großem Stil eingesetzt werden konnte. Es stellte sich nämlich heraus, dass auch der Alkohol viel zu teuer war für die armen Preußen. Das Verfahren, das Marggraf und seine Schüler schließlich entwickelten, wurde dann aber noch bis weit in das letzte Jahrhundert angewandt. An diese berlinische Meisterleistung erinnert das 1904 gegründete Zuckermuseum, das heute, nach etlichen Wirren, ein Teil des Berliner Technikmuseums ist. Die Website unter www.dtmb.de/Zucker-Museum/ informiert schlicht, aber ausreichend für den Einstieg über die Kulturgeschichte des Süßstoffes und über die Ausstellungen, die man aber vielleicht doch besser im Original betrachten sollte.

niklaus@taz.de

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen