piwik no script img

Wo der Holocaust Lapidar geleugnet wirdHetze im Katzenforum

Die Debatte um die Flüchtlings- und Asylpolitik lässt Ressentiments im Internet hochkochen. Sie richten sich nicht nur gegen Flüchtlinge, „Volksverräter“ und die „Lügenpresse“. Laut einem Bericht von „jugendschutz.net“ gibt es inzwischen über 6.000 rechtsextreme Webseiten und Social-Web-Inhalte. Insbesondere die sozialen Netzwerke bieten offen bekennenden Rechtsex­tremen und angeblich besorgten Bürgern ein besonderes Forum.

Alleine 4.755 rechtsextreme Profile, Channels und Einzelbeiträge seien gesichtet worden. „Eine zunehmende Radikalisierung ist parallel zum Anstieg zu beobachten“, sagt Stefan Glaser von „jugendschutz.net“.

Das zeigte auch ein Eintrag in einem Katzenforum, der nicht ohne Folgen blieb: Am vergangenen Freitag verurteilte das Amtsgericht Schwerin eine Frau wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 450 Euro. Die Staatsanwaltschaft hatte der 38-jährigen Frau aus Schwerin vorgeworfen, am 26. Januar in einem offenen Internet-Chatroom für Katzenfreunde sinngemäß geäußert zu haben, dass Auschwitz nicht passiert und „Schwachsinn“ sei. Ein Internetnutzer zeigte sie daraufhin an. Bei der polizeilichen Vernehmung und der gerichtlichen Verhandlung räumte die Frau die Vorwürfe „objektiv ein“, sie wären aber „anders gemeint“ gewesen.

Im virtuellen Raum scheinen viele User schneller mal einfach zu schreiben was ihnen einfällt, ohne über die Folgen nachzudenken. Aussagen, die von Angesicht zu Angesicht indes eher im vertrauten Kreis fallen gelassen werden. „Vor allem im Social-Web der Global Player wähnen sich viele User scheinbar anonym und sicher vor Strafverfolgung, veröffentlichen ungeniert auch volksverhetzende Beiträge und stacheln zu Gewalt auf“, sagt Glaser.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland

Auffällige Webseiten oder Einträge können bei „jugendschutz.net“ gemeldet werden, dort werden sie überprüft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen