Wladimir Putins Jahrespressekonferenz: Weiterhin alles im Griff
Guter Laune und ein wenig bissig gab sich Putin in seiner dreistündigen Rede. Er sprach über Syrien, die Türkei und die russische Wirtschaft.
![Wladimir Putin hebt bei einer Rede den linken Zeigefinger und die rechte Hand hoch Wladimir Putin hebt bei einer Rede den linken Zeigefinger und die rechte Hand hoch](https://taz.de/picture/876758/14/14970554.jpeg)
Wie üblich stieg der Kremlchef mit einem Überblick über die Wirtschaftsentwicklung ein und betonte erneut, dass der „Höhepunkt der Krise“ überschritten sei. Für 2016 rechnet Russland wieder mit einem Wachstum von 0,7 Prozent, 2017 gar mit einem Plus von 1,9 Prozent. Putin malte zwar kein überaus rosiges Zukunftsbild, beunruhigte die Bürger aber auch nicht mit Schreckensmeldungen.
Selbst ausländische Investoren hätten an Russland wieder Interesse, meinte Putin. Die Botschaft: Der Kreml hat alles im Griff. Bürger lobten denn auch im Anschluss die Überzeugungskraft des Präsidenten, der ihnen Zuversicht vermittele: Wer sich so zu äußern wisse, könne mit seinen Ansichten nicht falschliegen.
Syrien und die Türkei dominierten den außenpolitischen Teil. Auffallend versöhnlich ging der Kremlchef auf die Bemühungen der USA für eine neue UN-Syrien-Resolution ein: „Washington hat einen annehmbaren Vorschlag gemacht, auch wenn an einigen Punkten noch gearbeitet werden muss“, sagte Putin. Im Großen und Ganzen passe Moskau aber der Resolutionsentwurf, den US-Außenminister John Kerry bei seinem Besuch diese Woche in Moskau im Gepäck hatte.
Eine Versöhnung mit Erdoğan scheint ausgeschlossen
Demgegenüber ist das Verhältnis zur Türkei zerrüttet. Er habe „keine Hoffnungen“, dass sich die Beziehungen zur Türkei verbessern könnten, sagte Putin. Eine Versöhnung mit dem türkischen Präsidenten Erdoğanscheint ausgeschlossen.
Auch an der Ukraine ließ Wladimir Putin kein gutes Haar. Überraschend räumte er ein, dass Russland mit eigenem Personal „im militärischen Bereich“ aktiv gewesen sei. „Wir haben nie gesagt, dass keine Leute dort seien, die bestimmte Aufgaben ausübten, einschließlich im militärischen Bereich“, meinte Putin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird