Wissenschaftspolitik im Argen: Unis forschen an den Menschen vorbei
Umweltverbände fordern bei Forschungsprojekten mehr Nähe zur Gesellschaft. Offenbar versickern Gelder in Projekten, die niemand benötigt. Die Folge ist Ineffizienz.
BERLIN taz | Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat ein neues Thema entdeckt: die Wissenschaftspolitik. Über seine 20 Arbeitskreise, in denen Wissenschaftler ehrenamtlich zu Umwelt- und Wirtschaftsthemen arbeiten, sei der BUND gut mit der Universitätslandschaft verknüpft. Seit einiger Zeit würde immer deutlicher, dass "dort vieles im Argen liegt", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger am Donnerstag in Berlin.
Demnach haben Universitäten und Institute ihre Forschung nicht auf den eigentlichen Bedarf einer Gesellschaft ausgerichtet, die auf vielen Feldern einen grundlegenden Wandel organisieren muss.
Als Beispiel nennt der BUND die Mobilitätswende: Die Bundesregierung fördere die Erforschung von Elektromobilität mit Hunderten Millionen Euro und vernachlässige die Forschung zu Konzepten, mit denen sich Verkehr vermeiden lässt. Ähnlich sehe es im Bereich Energie aus. Auch dort stünden technische Fragen im Vordergrund, wie die Forschung zu Erzeugungstechnologien oder einem "kommunizierenden Stromnetz, dem Smart Grid. Wie sich die Energieversorgung hingegen Dezentralisieren oder schlicht Energie sparen lässt, sei nur am Rande Thema.
Die Wissenschaft müsse das wirtschaftliche Wachstum tragen - noch immer bilde diese Überzeugung die Grundlage für die Wissenschaftspolitik, kritisiert Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Umwelt, Klima, Energie. Dies zeige sich etwa in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern, welche die Fixierung auf Technologieforschung befördert habe.
Geld bestimmt die Richtung, nicht der Nutzen
"Keine der Eliteunis hat das Thema Nachhaltigkeit in ihren Zukunftskonzepten verankert", so Schneidewind. Dies verstärke die Tendenz, dass die Wissenschaftspolitik vor allem von ökonomischen Interessen gesteuert werde. Forschungsthemen müssten aber pluralistisch, unter Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure, festgelegt werden. Wissenschaftler, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen befassten, fielen oft durch die Raster der Universitäten, sagt Schneidewind.
Der BUND fordert, mehr Geld in interdisziplinäre Forschung zu investieren und "die Sprachlosigkeit zwischen den Fachgebieten" aufzuheben. Dazu sei eine Umschichtung bestehender Mittel notwendig. Eine solche Umschichtung ist laut Weiger auch im BUND selbst geplant, wolle der sich künftig doch intensiver mit Wissenschaftspolitik auseinandersetzen und dafür auch Geld und Personal bereitstellen.
Das Thema liege in der Luft, so Schneidewind. Gerade laufe das "Wissenschaftsjahr der Nachhaltigkeit" des Bundesforschungsministeriums an. Am 8. Februar will Ministerin Annette Schavan (CDU) dessen Agenda in Berlin vorstellen, zwei Tage zuvor diskutiert der Verbund für Nachhaltige Wissenschaft, dem etwa die Uni Lüneburg und Forschungsinstitute wie das Öko-Institut angehören, entsprechende Herausforderungen des Wissenschaftssystems.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen