Wissenschaft und der Ukrainekrieg: Auslandssemester fällt aus
Wegen des Kriegs in der Ukraine sind deutsch-russische Wissenschaftsprojekte ausgesetzt. Auch Austausch-Programme liegen vorerst auf Eis.
![Ein Gebäude der Freien Universität Berlin Ein Gebäude der Freien Universität Berlin](https://taz.de/picture/5435624/14/29688485-1.jpeg)
Was das für die Hochschulen bedeutet, kann Tobias Stüdemann erklären, der für die Freie Universität Berlin ein Verbindungsbüro in Moskau leitet. Vom derzeitigen Kooperationsstopp seien mehrere Projekte betroffen, darunter gemeinsame Masterprogramme und der Studierendenaustausch.
Auch die geplante Eröffnung eines weiteren FU-Büros in Sankt Petersburg ist auf unbestimmte Zeit verschoben. FU-Studierende oder Wissenschaftler, die im Frühjahr oder im kommenden Wintersemester nach Russland gehen wollten, müssen ihre Reisepläne begraben. „Die Gesamtzahlen sind allerdings nicht sehr hoch und dürften deutlich in einem Bereich unter 50 liegen“, sagt Stüdemann.
Er hält die Entscheidung, die Kooperationen mit Russland einzustellen, für richtig. Den Kontakt mit russischen Wissenschaftlern möchte Stüdemann aber unbedingt aufrechterhalten: „Im Zentrum wissenschaftlicher Kooperation steht das gegenseitige Vertrauen und die zwischenmenschlichen Beziehungen. Diese einzureißen macht keinen Sinn und trifft die Falschen“, so Stüdemann. „Hier versuchen wir als Freie Universität und ich vor Ort, in direktem Kontakt zu bleiben und dieses Signal kommt gut an.“
Diese Ambivalenz betont auch der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther: „Wir müssen die wissenschaftlichen Verbindungen natürlich stark einschränken, wollen aber auch vermeiden, dass wir Teilen der Zivilgesellschaft schaden, die gegen den Krieg sind.“ Diese Opposition gebe es in Russland gerade in der Wissenschaft und in der Studierendenschaft. „Klar sei aber: „Diesem Regime darf über wissenschaftliche Kooperation kein Vorschub geleistet werden.“
Auch der Leiter der brandenburgischen Außenstelle des Forschungszentrums DESY, Christian Stegmann, der seit vielen Jahren mit russischen Physikern kooperiert, ist dieser Meinung. „Wir sind überzeugt, dass wir so am meisten helfen können, denn es muss ein klares Stoppzeichen gesetzt werden“, sagte er. Diese Reaktion sei auch geboten, so Stegmann, um den DESY-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Ukraine ein Zeichen der Unterstützung zu geben: „Wir erleben ja die Schicksale in den Familien hier hautnah auf dem Campus in Zeuthen mit“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!