Wirtschaftsschäden durch Corona: Ab in den Urlaub
Die Corona-Epidemie trifft das ökonomische Herz Italiens. Firmen sollen nun verstärkt die Möglichkeit nutzen, ihr Personal in den Urlaub zu schicken.
Gewiss, das Regierungsdekret sieht nichts vor, was die wirtschaftlichen Aktivitäten im Krisengebiet beeinträchtigen könnte. Der Güterverkehr wird weiter ungehindert stattfinden, ungehindert können sich auch die Beschäftigten zu Fabriken und Büros begeben. Doch dass alles weiterläuft wie gehabt, glaubt auch Ministerpräsident Giuseppe Conte nicht. So heißt es in der Verordnung, die Firmen sollten „verstärkt“ die Möglichkeit nutzen, ihr Personal in Urlaub zu schicken.
Denn schon jetzt sieht Italien eine virusbedingte Rezession heranziehen. Von –1 Prozent Wachstum im Jahr 2020, womöglich gar von einem Einbruch um bis zu –3 Prozent statt des erwarteten Plus von 0,4 Prozent ist die Rede. Am Mittwoch soll das Parlament ein Paket mit einem Ausgabevolumen von 7,5 Milliarden Euro beschließen. Ein Teil ist für die Einstellung von 20.000 Ärzten und Pflegekräften im Gesundheitswesen reserviert, der Großteil aber soll die Wirtschaftskrise abfedern. So soll die Auszahlung von Kurzarbeitsgeld deutlich ausgedehnt werden und nun auch bisher ausgeschlossene Kleinstbetriebe einbeziehen. So sollen etwa Selbstständige in den Krisenregionen 500 Euro monatlich erhalten, wenn ihnen Aufträge wegbrechen.
7 Milliarden Umsatzeinbußen
Doch ob die 7,5 Milliarden reichen, ist zweifelhaft. Der Tourismus ist jetzt schon schwer getroffen. Nicht nur im Norden, auch in Rom berichten Hotels von Buchungsrückgängen um 80 Prozent. Mit der Schließung der Skigebiete genauso wie aller touristischen Attraktionen in den Städten dürfte die Reisebranche völlig zum Erliegen kommen.
Doch sie steuert 5 Prozent zum BIP Italiens und 6 Prozent zur Beschäftigung bei – je nach Entwicklung in den nächsten Wochen droht ihr nicht nur im Norden, sondern im ganzen Land der Infarkt. Schon jetzt werden die Umsatzeinbußen fürs Frühjahr auf über 7 Milliarden Euro geschätzt. Gut möglich, dass die Regierung in den nächsten Wochen neue Krisenpakete auflegen muss. Wenigstens für ihr erstes Paket bekam sie jetzt grünes Licht aus Brüssel. Die EU-Kommission hat keine Einwände dagegen, dass Italien die Neuverschuldung für 2020 um gut 0,3 Prozent des BIP anheben muss.
Die Opposition, vorneweg der Lega-Chef Matteo Salvini, fordert daher, die Regierung solle umgehend 30 Milliarden Euro lockermachen. Die Steuerschuld von Firmen, die coronabedingt in die Krise geraten, solle gestundet werden, Finanzämter sollen auf die Pfändung von Außenständen verzichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!