Wirtschaftsexperte über US-Einreisestopp: „Viele haben Angst vor Trumps Rache“
Kritik am „Muslim-Ban“ kommt zwar von IT-Firmen und Banken, denen an internationaler Venetzung gelegen ist. Doch viele halten sich lieber zurück, sagt Dennis Snower.
taz: Herr Snower, Trumps Einreisedekret wird von vielen Unternehmen kritisiert. Ein ungewöhnlicher Vorgang?
Snower: Nein, die Entscheidung, Menschen aufgrund ihrer Religion oder Herkunft bei der Einreise zu benachteiligen, widerspricht den fundamentalen Prinzipien, auf denen die USA aufgebaut sind. Auch wenn es beim Einreisedekret nicht primär um wirtschaftliche Weichenstellungen geht, steht jeder politische Entscheider, aber auch jedes Unternehmen in der Verantwortung. Man hat die Wahl, unsere moralischen Prinzipien zu verteidigen oder sich opportunistisch hinter den Präsidenten zu stellen. Erfreulicherweise haben sich viele für Ersteres entschieden.
Kritik kam vor allem von Unternehmen der IT-Branche und einigen Banken. Warum gerade von diesen?
Diese Unternehmen verstehen am meisten von internationalen Wertschöpfungsketten. Sie haben ein Interesse daran, internationale Netze aufzubauen, in denen Personen aus vielen verschiedenen Ländern und Kulturen zusammen agieren, um zu kommunizieren, produzieren oder konsumieren. Trump hat eine vollkommen falsche Vorstellung davon, wie man die USA schützen und ihre Wirtschaft erneuern kann. Das wissen diese Unternehmen.
Der Autobauer Ford hat sich ebenfalls kritisch geäußert. Ansonsten hört man vonseiten der Industrie wenig.
Viele Industrieunternehmen haben Angst, dass sich Trump bei Kritik an ihnen rächen könnte. Daher kann die Versuchung entstehen, opportunistisch zu handeln.
Liegt das auch daran, dass Trump den Finanz- und IT-Unternehmen weniger schaden kann als der Industrie, Stichwort Importzölle?
Das spielt sicher eine Rolle. Wobei man auch sagen muss, dass Trump einzelnen Unternehmen nicht langfristig schaden kann. Er kann beispielsweise nicht Ford dazu verpflichten, seine Kleinwagen in den USA bauen zu lassen. Dies könnte er für alle Kleinwagen verfügen. Das müsste dann aber auch für alle Autobauer gelten. Dennoch herrscht große Unsicherheit. Wir haben eine neue weltpolitische Lage. Viele Unternehmen versuchen daher eher, mit Trump ins Reine zu kommen.
Führende Technologiekonzerne überlegen nun, gegen Trumps Dekret zu klagen. Kann dies Erfolg haben?
Ja, das ist denkbar. Es ist jedoch oft ein langer, komplizierter Prozess. Während man auf das Resultat wartet, können viele wirtschaftliche Chancen begraben werden. Es entsteht zusätzlich Unsicherheit, die Gift für Investition ist.
Starbucks hat angekündigt, weltweit 10.000 Flüchtlinge einzustellen. Wichtiges Zeichen oder reine Symbolpolitik?
Wenn man sich vor Augen hält, wie viele Flüchtlinge wir weltweit haben, hat dies natürlich vor allem symbolischen Charakter. Dennoch geht der Ansatz in die richtige Richtung. Wir müssen Flüchtlinge nicht nur passive Unterstützung zukommen lassen. Sie müssen gebildet, ausgebildet und beschäftigt werden. Je mehr Unternehmen das machen, desto besser.
Kann sich Trump langfristig mit Unternehmen wie Facebook und Google anlegen?
Beide haben natürlich gewisse Machtpositionen, die sich aus unterschiedlichen Ressourcen ergeben. Viel interessanter wird sein, wie sich Google und Facebook hinsichtlich Bestrebungen einer internationalen Regulierung, etwa in der EU, positionieren. Hier sind die Interessen dieser Unternehmen und die von Trump vielleicht gar nicht so weit voneinander entfernt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator