Wirtschaftliche Ungleichheit wächst: Die Mittelschicht ist angeschmiert
In Deutschland wächst laut einer DIW-Studie die Kluft zwischen Reich und Arm. Und der Staat fördert die Ungleichheit mit neuen Steuergesetzen noch.
Die Deutschen werden immer reicher: Die privaten Haushalte verfügten 2007 über ein Nettovermögen von insgesamt 6,6 Billionen Euro. Doch davon haben viele Bundesbürger nichts. Denn auch die Schere zwischen den Eliten und den Normalbürgern öffnet sich stets weiter. Das ergibt sich aus einer neuen Langzeitstudie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW).
In konkreten Zahlen: Das reichste Prozent der Bundesbürger besitzt 23 Prozent des gesamten Vermögens in Deutschland. Die obersten 5 Prozent verfügen über 46 Prozent - und die reichsten 10 Prozent kontrollieren 61,1 Prozent des Vermögens. Damit hat die Ungleichheit weiter zugenommen. Bei der letzten Erhebung 2002 verfügte das oberste Zehntel erst über 57,9 Prozent des Gesamtbesitzes.
Für die Mehrheit bleibt da nicht mehr viel übrig. So besitzen zwei Drittel der Bevölkerung nichts oder nur sehr wenig. Und die unteren 70 Prozent kommen noch nicht einmal auf 9 Prozent vom Gesamtvermögen - 1,5 Prozent weniger als 2002. Auch die Mittelschicht hat verloren.
Dieser Befund lässt sich auch anders ausdrücken. Würde man alle Bundesbürger nach ihrem Vermögen in einer Reihe aufstellen, dann würde jener Mensch, der genau in der Mitte steht, über 15.000 Euro verfügen. Das ist der sogenannte "Median", der angibt, welche Summe die reiche Hälfte der Bevölkerung von der ärmeren trennt.
Besonders in Ostdeutschland verarmt die Bevölkerung. Denn der Wert der Häuser sinkt dort; gleichzeitig führt die hohe Arbeitslosigkeit dazu, dass viele ihr Erspartes anzapfen müssen. Konkret hat das Vermögen in Ostdeutschland seit 2002 um knapp 10 Prozent abgenommen. Berücksichtigt man auch noch die Inflation, dann ist dass Vermögen in Ostdeutschland sogar um 17 Prozent geschrumpft.
Der Staat trägt nicht dazu bei, die Vermögensverteilung gerechter zu machen. Im Gegenteil. "Erbschaftssteuerreform und Abgeltungssteuer fördern die Ungleichheit", stellt das DIW fest. Denn mit der neuen Abgeltungssteuer werden Kapitalerträge ab 2009 nur noch mit einem Pauschalsatz von 25 Prozent besteuert - bisher wurde der individuelle Steuersatz angesetzt, der inklusive Reichensteuer maximal 45 Prozent betragen konnte. Gerade Vermögende sparen also jetzt bei der Steuer. Und bei der Erbschaftssteuer gilt ab 2009, dass Betriebsvermögen faktisch ausgenommen ist.
Die DIW-Studie basiert auf den Zahlen des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP), das jährlich 23.000 Personen, die älter als 16 Jahre sind, befragt. Berücksichtigt wurden Geld- und Sachvermögen - ob es nun Aktien, Immobilien, Gold oder wertvolle Sammlungen sind. Kraftfahrzeuge und Hausrat wurden allerdings nicht erfasst. Auch die Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung fehlen, weil sie sich kaum bewerten lassen. Das führt zu leichten statistischen Verzerrungen, weil Selbstständige und Gutverdiener dazu neigen, privat fürs Alter vorzusorgen - und dies bei ihrem Gesamtvermögen berücksichtigt ist. Die Kluft zwischen den Reichen und Normalverdienern ist also etwas kleiner, als es in der Studie erscheint.
Die SOEP-Zahlen stammen von 2007, was eine spannende Frage offen lässt: Wie hat sich die Finanzkrise ausgewirkt? Dazu gibt es erste Schätzungen von der Allianz. 2008 sei das Geldvermögen der Deutschen um 2,5 Prozent gesunken. Konkret hätten sie 110 Milliarden Euro verloren. In der Dotcom-Krise hatte es die Vermögenden weniger hart getroffen: 2002 mussten sie nur ein Minus von 1,0 Prozent verbuchen. Vor allem die Aktienbesitzer mussten diesmal Verluste hinnehmen. Der DAX fiel 2008 um 40 Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles