Wirtschaftliche Lage in den USA: Vor der Zinswende
Eine Inflation von sieben Prozent und mässige Wirtschaftsdaten alarmieren die Zentralbank Fed. Bald dürfte die Ära des ultrabilligen Geldes enden.
„Ich denke jetzt, dass wir 2022 vielleicht vier Schritte machen sollten“, sagte der Chef des Zentralbankbezirks St. Louis, James Bullard, dem Wall Street Journal. Sein Kollege Patrick Harker aus Philadelphia erklärte der Financial Times, er sei für eine Abfolge von drei Anhebungen, mit der man bereits im März beginnen könne.
Zuvor hatte die Nachricht viele ExpertInnen überrascht, dass die Inflationsrate für Waren und Dienstleistungen im Dezember 7,0 Prozent betrug. Das war der höchste Wert seit Juni 1982. Die Rate hatte bereits im November bei 6,8 Prozent gelegen.
Einige Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Geldentwertung fortsetzen könnte. So legten im Dezember Erzeugerpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 9,7 Prozent zu, wie das Arbeitsministerium am Donnerstag mitteilte. Im November hatte die Rate bei 9,8 Prozent gelegen. Dies war der stärkste Zuwachs seit Erhebungsbeginn.
Zum Teil drastische Materialknappheit
Getrieben werden die Herstellerpreise durch eine Reihe von Faktoren. Dazu zählt die zum Teil drastische Materialknappheit, die auf Lieferprobleme im weltweiten Handelsverkehr zurückgehen. Hinzu kommen stark steigende Preise für Energie, die den Produktionsprozess erschweren und verteuern.
Aktuell liegt der Leitzins in den USA zwischen 0 und 0,25 Prozent. Schon im Dezember 2008 hatte die Fed als Reaktion auf die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers in den Krisenmodus geschaltet und den Leitzins auf das Rekordtief gesenkt. Außerdem hat sie seitdem Anleihen in Höhe von Billionen US-Dollar aufgekauft.
Auch die US-Wirtschaft leidet unter der Corona-Krise: Einerseits treiben aus der Pandemie resultierende Materialengpässe, hohe Energiekosten und ein Mangel an Arbeitskräften die Preise hoch. Andererseits zeigte der am Mittwoch veröffentlichte Konjunkturbericht der Zentralbank Fed („Beige Book“), dass die Pandemie viele Unternehmen trifft: Vor allem die Reisebranche und das Hotel- und Gaststättengewerbe sind gerade stark gebeutelt.
Arbeitslosigkeit gestiegen
Das zeigte sich auch an den neuen Arbeitsmarktdaten, die am Donnerstag veröffentlicht wurden: Danach stieg die Arbeitslosigkeit in den USA ist zu Jahresbeginn überraschend. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe nahm in der vergangenen Woche um 23.000 auf 230.000 zu, wie das Arbeitsministerium mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten dagegen einen Rückgang auf 200.000 prognostiziert.
Die Notenbank wolle die Inflation wieder auf 2 Prozent drücken, betonte die designierte Fed-Vizechefin Lael Brainard in einer Rede für eine am Donnerstagnachmittag geplante Senatsanhörung. Zugleich wolle sie eine wirtschaftliche Erholung für jeden erreichen. Das sei die wichtigste Aufgabe der Fed, erklärte Brainard.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!