Wirtschaft und universitäre Forschung: Eine Großpackung Lehrstühle
Eine Stiftung, die dem Discounter Lidl nahesteht, finanziert 20 BWL-Professuren an der TU München. Die Uni sieht darin kein Problem.
So ein großzügiges Weihnachtsgeschenk bekommt selbst die von Wirtschaftsgeldern verwöhnte TU München nicht oft. Die Lidl-nahe Dieter-Schwarz-Stiftung bezahlt künftig 20 neue Professuren an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Das ist in diesem Ausmaß einmalig.
Normalerweise können oder wollen sich Stifter nur eine oder zwei Professuren leisten, üblicherweise über fünf oder zehn Jahre. Danach soll die öffentliche Hand weiterbezahlen. Das ist ja der Sinn: Einmal bezahlen, dauerhaft von der Forschung profitieren.
Über so einen Deal kann sich nun auch die Dieter-Schwarz-Stiftung freuen, die der Firmengründer des Discounters Lidl gegründet hat. Als Gegenleistung für das wohl dreistellige Millionengeschenk – die konkrete Summe wollten die Projektpartner nicht verraten – willigte die Münchner Uni ein, einen neuen Campus außerhalb Bayerns mit aufzubauen: Ab dem Wintersemester 2018/19 sollen rund 1.000 Studierende dank des Stiftungsgeldes in Heilbronn – der Geburtsstadt von Dieter Schwarz – BWL studieren können, und zwar als Studierende der TU München. Das lockt wertvolles Personal nach Heilbronn. Und davon profitieren möglicherweise auch heimische Unternehmer.
Man muss kein Kritiker von Stiftungsprofessuren sein, um zu sehen: Der Stifter hat hier längst Einfluss auf die Forschung genommen, noch bevor die erste Professur ausgeschrieben oder besetzt ist. Die TU München hingegen sieht in der Kooperation kein Problem. Sie halte sich an einen strengen Kodex, der eine Einflussnahme ausschließe, sagte der Uni-Präsident der Süddeutschen Zeitung.
Damit spielt die Uni ein Spiel mit, das die Rolle des Staates in der Hochschulfinanzierung immer stärker aushöhlt. Von den 1,4 Milliarden Euro, die der TU München 2016 als Budget zur Verfügung standen, zahlte das Land Bayern über die Grundfinanzierung gerade mal 630 Millionen Euro. Den Rest warb die TU selbst ein. Sie ist stolz darauf. Die Folgen nimmt sie wie auch alle anderen Hochschulen in Kauf: Mitarbeiter, die über solche Drittmittelprojekte angestellt sind, werden nur für die Dauer des Projekts angestellt.
Immerhin das soll den künftigen Lidl-Professoren erspart bleiben. Sie sollen auf Lebenszeit forschen dürfen – vorausgesetzt, der Stifter zieht nicht irgendwann das Geld zurück.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links