Wirbelsturm in den Niederlanden: Ein Toter bei Tornado
Die südwestliche Küstenstadt Zierikzee wird von einem Unwetter heimgesucht. Ein Tourist wird von einem Dachziegel getötet, neun Personen werden verletzt.

Nach Angaben der Lokalzeitung Provinciale Zeeuwse Courant handelt es sich bei dem Toten um einen Touristen, der im Hafengebiet der Stadt von einem Dachziegel am Kopf getroffen wurde.
Nach Angaben der Rettungsdienste wurde ein Mensch mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, während die anderen vor Ort behandelt werden konnten.
Bei einem Haus stürzte den Angaben zufolge die Front ein. Der öffentlich-rechtliche Sender NOS berichtete, der Tornado habe auch ein Kirchendach abgedeckt und Trampoline durch die Luft gewirbelt. Bilder in Online-Medien zeigten einen riesigen Trichter aus umher wirbelndem Schutt.
Weiter Gefahr durch herabstürzende Ziegel und Äste
„Es wurde völlig dunkel. Draußen konnte man alles fliegen sehen, alles in der Luft“, sagte der 72-jährige Freek Kouwenberg aus Zierikzee. „So etwas habe ich noch nie erlebt.“
Die Rettungskräfte riefen dazu auf, sich von dem betroffenen Gebiet fernzuhalten, um die Einsätze von Polizei und Feuerwehr nicht zu behindern. Außerdem drohe Gefahr durch herabstürzende Dachziegel und Äste.
Die Niederlande erleben im Schnitt mehrere Tornados pro Jahr. Der jüngste vorherige Wirbelsturm mit tödlichen Folgen liegt laut NOS aber bereits Jahrzehnte zurück. Er ereignete sich demnach im Jahr 1992.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!