piwik no script img

Winfried Kretschmann über Macht„Ich wollte mein Amt aufgeben“

Er hatte sich schon einen Nachfolger ausgeguckt. Nur weil der abhanden kam, machte Kretschmann weiter – und wurde erster Regierungschef der Grünen.

„Ein Linker bin ich nicht“: Winfried Kretschmann. Bild: dpa

Stuttgart taz | Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann wollte sich eigentlich längst aus der ersten Reihe der Politik zurückgezogen haben. "Ich hatte vor, im Laufe der vergangenen Legislaturperiode mein Amt als Fraktionsvorsitzender aufzugeben", sagt der Grünen-Politiker im Gespräch mit der sonntaz.

"Ich hatte Boris Palmer als meinen Nachfolger im Kopf. Doch dann wurde Palmer überraschend Oberbürgermeister von Tübingen. Alle stürmten auf mich ein, dass ich das noch mal machen müsse." Also machte er weiter. „Daraus hat sich eine Dynamik entwickelt, und jetzt bin ich Ministerpräsident“, sagt Kretschmann.

Palmer, bis dahin Kretschmanns-Vize im Landtag, wurde 2006 OB. Kretschmann holte bei der Landtagswahl 2011 als Spitzenkandidat 24,2 Prozent. Als erster Ministerpräsident der Grünen regiert er seit vergangenem Mai in einer Koalition mit der SPD das Land, in dem die CDU fast über Jahrzehnte die Macht hatte.

Bild: taz
sonntaz

Das Kretschmann-Gespräch im Wortlaut und viele andere spannende Texte lesen Sie in der Osterausgabe der sonntaz. Am Kiosk, eKiosk oder im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz

Über den Politikbetrieb in Berlin äußert sich Kretschmann im sonntaz-Gespräch nicht gerade liebevoll. „Dieses interessenstaktische Geflecht ist mir abhold“, stichelt er. „Wenn ich in Berlin bin, denke ich auch heute noch jedes Mal: Wie schön ist es in Baden-Württemberg!“ In seine Kritik schließt er die eigene Partei ein. „Ich war ja mal zwei Jahre im Parteirat in Berlin. Aus dem bin ich gerne wieder rausgegangen.“

Selbsteinsschätzung: Provinzpolitiker

Kretschmann zweifelt daran, dass er sich in der Hauptstadtpolitik durchsetzen könnte. Mit Verweis auf die in Berlin gescheiterten SPD-Politiker Kurt Beck und Matthias Platzeck sagt er: „Zu der Sorte gehöre ich ja irgendwie. Wenn man am falschen Ort ist, richtet man nichts aus oder scheitert.“ Er sei ein „Provinzpolitiker durch und durch“. Das Wort ist für ihn positiv besetzt.

Kretschmann sagt, er sei als erster Grünen-Ministerpräsident eine „historische Figur“, ob er das nun wolle oder nicht. Deshalb müsse er auch seine „katholische Demut mobilisieren, damit ich nicht denke, ich sei was besonderes“. Doch grundsätzlich gelte: „Irgendwann springen wir alle in die Kiste. Und ob ich da berühmt war oder nicht, man zerfällt so oder so zu Staub.“

Kein Linker

Auf die Frage nach seiner politischen Verortung, sagt Kretschmann: „Ein Linker bin ich nicht.“ Ein radikaler Umweltschützer sei er dagegen „schon eher.“

Was seinen Lebensstil angeht, sieht er sich als „Kleinbürger“: „Ich komme aus einem kleinbürgerlichen Haushalt, ich bin kleinbürgerlich sozialisiert, und mir gefallen Dinge, die einem Kleinbürger gefallen, wie Wandern gehen.“

Kretschmann spricht auch über seine Kindheit als Sohn von Flüchtlingen in Oberschwaben, wie ihn seine Frau und die Lektüre Hanna Arendts zur Abkehr von einer Politsekte brachten und darüber, was die Stuttgart-21-Proteste für das Image der Schwaben bedeuten. Das Interview im Wortlaut lesen Sie in der Osterausgabe der sonntaz - erhältlich am Kiosk, e-Kiosk oder im Wochenendabo.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • KK
    Karl K

    mal wieder am kleinen grünen mailbeißer gescheitert;

    so denn 2.0

     

    Mit schmunzeln als Nordlicht gelesen.

    Wie wohltuend anders als die unglaubwürdige Laber eines Fritze Kuhn.

     

    Nur das mit dem Kleinbürger-Kokettieren, das sollte er lassen.

    That's a lie.

     

    Den drei Gesprächsteilnehmern war wohl grad im Wege einer

    kollektiv-temporären Amnesie die Dritte Kategorie entfallen.

    " Sohn eines Lehrers" usw - na? - genau! BILDUNGSBÜRGER! - you remember?!

    Dann paßt alles prima. Einschließlich  Mao und KBW.

     

    Zu aller Glück ist da was Seriöseres bei raus gekommen als bei anderen

    " Schrägschissern" ( M/L et al.) wie Antje Vollmer oder Jürgen Trittin.

     

    Sehr überzeugend auch die erkennbare protestantische Einfärbung eines Katholiken aus dem Ermland. " Der Stein bestimmt eben doch das Bewußtsein!"

    Ein - auch wenn er's nicht gern hört!? - Glücksfall.

     

    Nachklapp:

     

    Und überhaupt - der Kleinbûrger wandert nicht.

    Der Kleinbürger sitzt auf dem Sofa und nimmt übel.

    Und beim wichtigsten Satz von Hannah Arendt " Keinem

    Menschen ist es erlaubt, zu gehorchen" - greift er zum Revolver.

     

    Kleinbürger geblieben -  auf dem Einlauf zu sich selbst - sind hingegen das sich-nach-oben-Prügler-Duo "wir haben auch ' nie wieder Ausschwitz gesagt' " Bellizist Joschka und Gazprom Gerd. Zwei lupenreine Spezialdemokraten und veritable Verräter an ihrer Klasse.

  • M
    Marvin

    Da haben wir ja nochmal Pech gehabt.

  • L
    luxi

    Stuttgart erstickt gerade an kleinbürgerlichen Politikern wie Kretschmann und wird endgültig zur geistigen Provinz.

  • M
    Marvin

    "Krieg, Atom, Armut. Was sie reden, was sie tun: Die Grünen" / 14,95 € / Rotbuch-Verlag

  • FE
    Filbingers Erben

    Die 1-Euro-Quizfrage:

    über wieviele Jahrzehnte hatte die CDU die Macht in BaWü?

    "The CDU has been the governing party of Baden-Württemberg continuously since 1953, and the CDU Baden-Württemberg is often viewed as more conservative than many other CDU state parties." (englisches Wikipedia)

    Das macht also: volle 58 Jahre, knapp 6 Jahrzente oder über 2 Generationen.

    Es besteht allerdings noch HOffnung für das Schwobaländle. Der Konflikt um S21 und der unfähige Mappus haben die Bürger zum Glück etwas aufgeschreckt.

  • SK
    sophie kästner

    totaler firlefanz. nur weil der wertkonservative, katholische mp nicht cdu mitglied ist, müsst ihr aus ihm keine "lichtgestalt" machen --- auch wenn ostern ist.

  • KK
    Karl K

    Nachklapp:

     

    Und überhaupt - der Kleinbûrger wandert nicht.

    Der Kleinbürger sitzt auf dem Sofa und nimmt übel.

    Und beim wichtigsten Satz von Hannah Arendt " Keinem

    Menschen ist es erlaubt, zu gehorchen" - greift er zum Revolver.

     

    Kleinbürger geblieben - auf dem Einlauf zu sich selbst - sind hingegen das sich-nach-oben-Prügler-Duo "wir haben auch ' nie wieder Ausschwitz gesagt' " Bellizist Joschka und Gazprom Gerd. Zwei lupenreine Spezialdemokraten und veritable Verräter an ihrer Klasse.

  • G
    gogol

    Grune ist cool