Windows 8 im Test: Bing, Bing, Bing!
Das neue Windows 8 ist bunte Revolution und dreiste Werbeplattform zugleich. Eine Reise durch das neue Betriebssystem.
BERLIN taz | Das neue Windows 8 verspricht minimalistische Formen, fliegende Flächen, flashige Bewegungen. Eine völlig neue Handhabung soll das Betriebssystem zukunftsfähig machen, so Microsoft. Der erste Eindruck nach der Installation: viele bunte Kästchen auf dem Startbildschirm.
Das neue Windows 8 ist wie ein VW-Bulli mit Hippiebesitzern: Eckig, bunt und breit. Breit, denn der Windows-8-Startbildschirm scrollt nach rechts. Zwischen den vielen bunten animierten Kästchen geht es auf Suchmaschinensuche.
Versteckt zwischen einem Haufen Bing-Anwendungen – Bing ist Microsofts Suchmaschine – findet sich der Internet Explorer, der momentan in einem Kartellverfahren untersucht wird. Natürlich startet der Browser ebenfalls mit Microsofts MSN als Startseite und der Bing-Suche. Oh Schreck, die Aufmache der Microsoft-Suchmaschine wirft den User in die 90er zurück. Wo bleibt die versprochene Zukunft?
Windows 8 versucht all seine unglücklichen Kinder unterzubringen und zwingt den Neubenutzer eine Hotmail-Emailadresse einzurichten, um einige Anwendungen nutzen zu können. Der einzige Vorteil: Durch die Adresse synchronisieren sich die Änderungen, wenn Windows 8 von verschiedenen Systemen wie Tablett, Laptop und Smartphone benutzt wird.
Ungekennzeichnete Werbung auf dem Startbildschirm
Wirklich nervig sind die voreingestellten Bing-Apps auf der Stadtseite: „Reise“, „Karte“ und gleich drei Nachrichtenfelder linken auf Bing. Dazu verbergen sich hinter dem Wetter und der Reiseapp weitere Werbepartner wie der US-Reiseführerverlag „Frommer's“, das Onlinereisebüro „Kayak.com“ und die Wetterseite „Weather2travel“.
Windows hat das Design der Apps angepasst, so dass es kaum auffällt, dass die Inhalte von kommerziellen dritten Unternehmen stammen. Ungekennzeichnete Werbung auf dem Startbildschirm macht den Spaß an Windows 8 kaputt. Zumindest lassen sich die Apps verstecken und löschen. Mit etwas Aufwand lässt sich auch ein neuer Browser installieren und zur gewohnten Google-Suche zurückkehren: Tschüss Bing.
Ja, es ist ein Kampf mit den Apps und die Maus ist nicht gerade die geeignetste Waffe. Die Bedienung ist touchig: greifen, geklickt halten, ziehen, loslassen. Für Fingerspitzen ist es sicher einfacher. Aber das verzweifelte Klicken in den Ecken des Bildschirms, dort wo eigentlich das Menü aufpoppen sollte, ist mit der Maus nicht sonderlich intuitiv.
Nur ein bisschen neu
Für entnervte User gibt es den herkömmlichen Desktop, wie in den Vorgängerversionen auch. Das ist schade, denn das Konzept der bunten Flächenwelt ist nicht zu Ende gedacht. Alte Programme funktionieren nur auf dem alten Desktop. Es fehlt die allumfassende Erneuerung. Windows 8 ist nur ein bisschen neu.
Trotz fragwürdiger Konkurrenzverdrängung, dreister Werbung auf der Startseite und einem nicht ausgereiften Konzept ist Windows 8 die Zukunft. Es ist ein Designwunder, auch wenn es noch nicht perfekt ist. Es war die richtige Entscheidung für Microsoft, egal wie viele Witze auch gemacht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet