Windmesse: Der Boden bebt
Wenn sich die Windenergiebranche zur Messe in Husum trifft, werden Zelte zu Messehallen und Schiffe zu Hotels. Kleine Firmen finden das gut. Große sagen, die Branche sollte sich lieber in Hamburg treffen.
Das Kraftzentrum der Messe Husum „Windenergy“ liegt rund drei Kilometer vom Messegelände entfernt in der Neustadt des nordfriesischen Ortes. Dort befindet sich das Husumer Brauhaus und um das Brauhaus herum gibt es weitere Kneipen. In denen treffen sich die Besucher und Aussteller nach Messeschluss. Am Eröffnungsabend sind alle Tische besetzt, auch in den Gängen herrscht dichtes Gedränge von Anzugträgern, die Kellnerinnen müssen sich ihren Weg freibrüllen. Das Netzwerken ist quasi unvermeidbar. Wer am Tresen ein Bier bestellt, wird immer Zeuge eines Fachgesprächs – und kann sich einschalten.
Diese Nähe ist etwas, das die Marketing-Leute der Husumer Messegesellschaft gerne betonen. Das Branchentreffen gibt es seit einer Zeit, in der Windenergie noch nicht das große Geschäft war: Seit 1989 trifft sich die Branche in Husum, inzwischen im Zweijahresrhythmus.
Messe und Branche sind groß geworden: Seit Dienstag läuft die Windenergy 2012, 1.200 Aussteller aus der Branche wollen Geschäfte anbahnen, die Veranstalter erwarten rund 36.000 Fachbesucher an fünf Tagen.
Hamburger Konkurrenz
Auch die Messe selbst ist ein Geschäft geworden, nachdem die Hamburger Messegesellschaft ihre Fühler ausgestreckt hat. Sie, früher Partner der Husumer, will das Geschäft gerne übernehmen und plant 2014 eine Konkurrenz-Messe in Hamburg. Ein Vermittlungsverfahren zwischen den beiden Messegesellschaften ist gescheitert (siehe unten).
An der Bar steht Thomas Heidenreich, Projektmanager bei Energy Consulting, einer Energie-Beratungsfirma aus Süddeutschland. Er spricht Menschen an, die sich an ihm vorbeidrängeln. Er suche Interessenten für ein Projekt, sein Unternehmen entwickelt Konzepte für den Windstrom-Direktverkauf.
Sein Chef Christian Meyer sagt: „Die Atmosphäre hier ist gut, das Networking geht sehr einfach.“ Er befürchtet, dass man sich in Hamburg aus den Augen verlieren würde. „Für die großen Hersteller, die für den Export produzieren, wäre eine Messe in der Großstadt sicher besser“, sagt Meyer. Das internationale Publikum habe es dort sicher einfacher. Aber die kleineren Unternehmen bräuchten die Nähe. „Ich glaube nicht, dass zum Beispiel Windparkbetreiber nach Hamburg kommen würden.“
In Husum selbst gibt es nur eine feste Messehalle und ein Kongresszentrum – viel zu wenig für die Windenergy. Deshalb gibt es zusätzlich ein kleines Zeltlager am Rande der Stadt – sieben Hallen sind Zelte.
Überfordertes Handynetz
In den Hallen haben die Hersteller von Windanlagen, Zulieferer und Dienstleister ihre Stände. Der Boden bebt leicht bei jedem Schritt. Die Straßen zur Messe sind normale Kleinstadt-Ausfallstraßen. Während des Aufbaus und am Eröffnungstag gab es Stau. Die Parkplätze für mehrere tausend Autos liegen rund vier Kilometer entfernt. Auch das Handynetz hält dem Ansturm nicht immer stand. Und die Stadt füllt sich.
„In Husum ist alles nicht ganz normal“, sagt ein Mitarbeiter einer anderen Beratungsgesellschaft, er steht rauchend vor dem Brauhaus, ein Bier in der Hand. Sein Chef spricht mit einem französisch-libanesischen Projektentwickler Er möchte seinen Namen nicht in der Zeitung sehen. Man merke, dass die Messe auf einem Acker gebaut sei und Hotelplätze fehlten. „Wir schlafen in einem Ferienhaus.“
Im Hafen von Husum liegen vier Großsegler, sie dienen als Hotelschiffe für die Messegäste. Das sei alles improvisiert, sagt der Berater, eine richtige Infrastruktur fehle. Er ist als Mitarbeiter gerne hier: „Die Standpartys sind legendär.“ Nach Messeschluss laden die großen Unternehmen großzügig ein.
Aber an die Zukunft des Standorts glaubt auch er nicht. „Für die Großen ist Hamburg besser.“ Die bräuchten die Nähe zum Flughafen und mehr Hotels. Und die Kleinen müssten den Großen folgen. Sein Unternehmen setze auf Hamburg.
Flughafen benötigt
Für Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum, sind solche Kritiken „kleinkarierte Mäkeleien“, die nur durch den Streit mit Hamburg groß geworden seien. „Ja, Großstädte haben Infrastruktur, aber es geht nicht schneller“, sagt Becker. Im Umkreis von 35 bis 45 Minuten mit dem Auto gebe es 35.000 Hotelbetten.
Becker argumentiert mit der Lage von Husum: Der Ort sei umgeben von Windkraftanlagen. „Am Ende müssen Sie sich fragen: ’Bin ich bereit, durch einen Windpark anzureisen oder will ich im Stau stehen?‘“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen