piwik no script img

Wikileaks-Prozess in den USA10.000 unveröffentlichte Depeschen

Auf Bradley Mannings Computer waren noch tausende weitere, bisher unveröffentlichte diplomatische Depeschen gespeichert. Das sagte ein Zeuge der Anklage aus.

Der Computerexperte David Shaver bei seiner Zeugenaussage. (v.l.n.r.: Angeklagter Bradley Manning, Armeeanwalt Joe Morrow, Ermittlungsrichter Paul Almanza, Zeuge David Shaver) Bild: dapd/William Hennessy

FORT MEADE afp | Auf einem Computer des mutmaßlichen Wikileaks-Informanten Bradley Manning sind zusätzlich zu den bereits bekannten diplomatische Depeschen des US-Außenministeriums 10.000 weitere Depeschen gefunden worden. Diese seien aber wohl nicht an die Enthüllungsplattform Wikileaks weitergegeben worden, sagte ein Compueterexperte der US-Armee, David Shaver, am Montag bei einer Anhörung auf dem US-Militärstützpunkt Fort Meade nahe Washington.

Der 24-jährige US-Soldat Manning wird beschuldigt, geheime Militärdokumente an Wikileaks weitergegeben zu haben. Bei der Anhörung soll überprüft werden, ob die Beweise für einen Prozess ausreichen. Sollte es zu einem Prozess kommen, droht ihm lebenslange Haft.

Shaver musste sich am Montag dem Kreuzverhör der Verteidigung stellen, nachdem er am Vortag bereits bezeugt hatte, dass auf von Manning genutzten Computern diplomatische Depeschen des Außenministeriums gefunden worden waren.

Die 10.000 zusätzlichen Depeschen hätten sich in einer komprimierten Datei befunden, die offenbar beschädigt gewesen sei, sagte Shaver. Vermutlich habe Wikileaks sie deshalb nicht veröffentlicht, sagte der Experte auf eine enstprechende Nachfrage.

Zwischen November 2009 und Mai 2010 soll Manning, der im Irak stationiert war, US-Militärdokumente zu den Kriegen im Irak und in Afghanistan an Wikileaks weitergegeben haben. Darunter sollen die 260.000 vertraulichen Depeschen sein, mit deren Veröffentlichung Wikileaks im Juli 2010 für Wirbel gesorgt hatte.

Shaver zufolge wurden 100.000 weitere Depeschen des US-Außenministeriums auf einem Computer gefunden, den Manning zwischen November 2009 und Mai 2010 nutzte.

Allerdings räumte Shaver in dem Verhör ein, dass der Computer von mehreren Menschen genutzt wurde und die Dateien nicht direkt mit Mannings Profil in Vebindung gebracht werden könnten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!