piwik no script img

Wieder Rücktritt beim alten PENEs herrscht Krieg in den Köpfen

Maxi Obexer, Übergangspräsidentin der Schriftstellervereinigung, ist kurz nach Antritt zurückgetreten. Ist PEN reformierbar?

Hatte genug von den Feindseligkeiten: Maxi Obexer Foto: Gert Eggenberger/picture alliance

So, noch eine Wendung beim PEN. Die Autorin Maxi Obexer, die nach dem Desaster von Gotha zusammen mit Josef Haslinger angetreten war, in einem Übergangspräsidium den alten PEN zu reformieren, ist jetzt gleich wieder zurückgetreten.

In einer Erklärung schreibt sie: „Von Anfang an waren wir im Vorstand unter Beschuss. Immer wieder wird uns von außen buchstäblich zu diktieren versucht, wie wir es zu machen hätten. […] Die Feindseligkeiten, die Verhärtungen, die Verunglimpfungen. Das Denken in Lagern. Es herrscht noch immer Krieg in den Köpfen vieler.“

Das ist deutlich. Offenbar läuft die Kultur des Intrigenspiels innerhalb des alten PEN weiter. „Viele haben Schaden genommen. Sie alle verdienen etwas anderes, als weiter in fremde Kämpfe verstrickt zu werden“, schreibt Maxi Obexer noch.

Was sind das für fremde Kämpfe? Einen Einblick in diese kann man in der FAZ und den sozialen Medien bekommen. In der FAZ hat Andreas Platthaus den neugegründeten PEN Berlin gleich mal als „PEN Yücel“ denunziert, als ginge es nur darum, das in Gotha vermeintlich gekränkte Ego von Deniz Yücel zu kurieren und als würden solche gestandenen Figuren des Literaturbetriebs wie Eva Menasse, Elke Schmitter, Hinrich Schmidt-Henkel, Helge Malchow, Simone Buchholz, Herbert Wiesner und viele andere im neuen PEN nur als Randfiguren auftreten – tatsächlich aber ist ihr Engagement groß.

Ideologische Grabenkämpfe

Und in den sozialen Medien stößt man auf Versuche, den Bruch von Gotha in einem strikten Links-rechts-Schema zu lesen und die Austretenden aus dem alten PEN sozusagen nachträglich zu exkommunizieren. Weil beim neuen PEN auch einige konservative Au­to­r*in­nen mitmachen, wird versucht, den gesamten PEN Berlin in eine rechte Ecke zu rücken: „neoliberale Tapeten“, „nationalkonservative Bestuhlung“, solche Wendungen sind zu lesen. Was wenig Sinn für die Breite des Bündnisses zeigt, das sich im PEN Berlin mit dem Willen zur praktischen Solidarität für verfolgte Schrift­stel­le­r*in­nen zusammenfindet.

Das alles sind deutliche Anzeichen dafür, dass sie beim alten PEN mit der Analyse dessen, was in Gotha eigentlich passiert ist, noch nicht weit gekommen sind. Wie viel Wille zum Engagement unter Schrift­stel­le­r*in­nen derzeit abrufbar ist, zeigt sich gerade beim neugegründeten PEN Berlin. Da wäre es beim alten PEN doch angebracht, darüber nachzudenken, warum es nicht gelang, dieses Engagement in die eigene Organisation zu integrieren. Statt dessen pflegen sie ihre ideologischen Grabenkämpfe.

Längst ist das alles auch institutionentheoretisch interessant. Ist eine Institution mit so einer offensichtlich unzeitgemäßen Organisationskultur überhaupt reformierbar? Maxi Obexer glaubt trotz alledem daran. Jede Organisation sei reformierbar, sagt sie. Manche Au­to­r*in­nen wie etwa Bernhard Schlink in der FAZ sprechen bereits von Zusammenführen der beiden PEN-Organisationen.

Bevor das aber überhaupt denkmöglich sein kann, muss der alte PEN sich erst einmal von Grund auf ändern. Viele Hinweise darauf, dass er diese Chance ergreifen könnte, gibt es, Stand jetzt, noch nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich bin beeindruckt davon, dass ich außer Deniz Yücel keinen einzigen Namen der angeblich so bedeutsamen Masse der Schriftsteller kenne. Und ich bin mir fast sicher, von diesen mir unbekannten Namen auch noch nichts gelesen zu haben.

    Das zeigt mir, wie wenig ich von dieser sozialen Gruppe weiß, obwohl es doch ihr selbsterklärtes und auch allgemeinhin anerkanntes Ziel ist, mit ihrer Arbeit in die Gesellschaft zu wirken. Wonach sonst kann ein Autor streben, wenn nicht nach Leserschaft?

    Aber ist das Verfahren und seine Verfahrenheit denn so überraschend? Autoren sind gemeinhin Einzelkämpfer. Aus welcher Erfahrung soll denn bitte der Gemeinsinn stammen, Literaturpreisverleihungen? Und was sonst haben die Krisenmanager denn erwartet? Der Mensch kämpft mit den Waffen, die er beherrscht. Womit sonst sollen Autoren kämpfen, wenn nicht mit Worten, mit Hetze, Glosse, Polemik oder gar Meineid?

    Küsst die Faschisten, wo ihr sie trefft! :* (Danke Kurt, für diese Zeile!)