Wieder Messer-Angriff in Australien: Verletzte in Kirche bei Sydney
In einer assyrisch-orthodoxen Kirche nahe Sydney wurde der Bischof niedergestochen. Es ist der zweite Messerangriff in Australien innerhalb von Tagen.

Ein Prediger und mehrere Gläubige seien während eines Gottesdienstes in der Kirche niedergestochen worden, berichteten lokale Medien. Im Internet wurden Video-Aufnahmen veröffentlicht, die zeigen, wie ein Mann auf einen in traditionelle Kirchengewänder gekleideten Gottesdiener einsticht.
Nach Angaben des Sydney Morning Herald handelt es sich bei dem niedergestochenen Prediger um Bischof Mar Mari Emmanuel der assyrisch-orthodoxen Kirche in Wakeley. Laut der australischen Zeitung gilt Emmanuel als ultrakonservativ und erlangte Bekanntheit durch seine Predigten, die sich kritisch gegenüber den Maßnahmen in der Coronapandemie äußerten.
Es ist der zweite Messerangriff in Australien innerhalb weniger Tage: Am Samstag waren bei einem Messerangriff in einem Einkaufzentrum in Sydney sieben Menschen getötet worden. Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler hat der Täter offenbar psychische Probleme. Ein terroristischer Hintergrund wurde erst ausgeschlossen. Dann erklärte die Polizei, man untersuche den Fall im Zusammenhang mit Frauenhass.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option