Wie wir geboren werden: The process formerly known as birth
In der Zukunft ist Schluss mit idiotischem Geburtsschmerz. Wir befreien uns selbst aus dem „Bruterus“, der uns zur gewünschten Größe gezogen hat.
F rüher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon von der Gegenwart genug. Wir blicken trotzdem einmal im Monat immer ein Jahr voraus.
Wir schreiben das Jahr 2045. Auf dem Sofa betrachte ich bei einem Fass Rotwein gerührt die Schwarzweißbilder von meiner Geburt, Dokumente aus einer dunklen Zeit. Wie krass das alles war: Mutter, das Spital, die Schreie, das Blut, die Trümmer. Schwarzweißaufnahmen können eine Gnade sein.
Papierabzüge von Fotos macht man heute längst nicht mehr, ob in Farbe oder Schwarzweiß. Auch herkömmliche Geburten gehören der Vergangenheit an – das Bundesgesundheitsministerium hat den gefährlichen Unsinn untersagt. Im Nachhinein fragt man sich, warum aus rein sentimentalen Gründen so lange an dem archaischen und anachronistischen Gemetzel festgehalten wurde.
Aber man feiert natürlich noch den Moment, wenn die Eltern (m/w/d) das Kind in Empfang nehmen, sobald es groß und stark genug ist, sich mit einer Art Nothammer (quasi der Eizahn des Menschen) von innen heraus aus dem „Bruterus“ genannten, thermoskannenähnlichen Behältnis zu befreien. Dort hat es in einer Nährstofflösung den gesamten Zeitraum zwischen seiner Ansetzung im handlichen Zeugungsreaktor („Vaginat“) und dem TPFKAB (the process formerly known as birth) verbracht.
TPFKAB-Party
Manche sagen auch schlicht „Coming-out“ dazu, denn der Ausdruck wird 2045 nicht mehr dafür benötigt, sich vor Freunden, Eltern oder einem Mob aus Menschenfeinden für seine sexuelle Orientierung zu erklären, und daher endlich für positivere Zwecke frei. „Kommse raus, könnse reingucken“, scherzt dazu mein Futurologe Zbigniew in Abwandlung eines bekannten Bonmots.
Man lädt Familie und Freunde zur TPFKAB-Party ein, vorzugsweise in eine Bar mit Tanzmöglichkeit. Das Kind schlüpft dort live und kann bereits seinen Namen sagen, denn es ist schon fünf Jahre alt, wahlweise auch 15 oder 50, je nachdem, auf welche Zeit die Eieruhr zuvor gestellt wurde. Wer möchte sich denn noch gern mit so einem Brabbelsäugling alter Schule abplagen? Der Latexschnorchel, der die unhygienische Nabelschnur aus früheren Zeiten ersetzt, wird dem „Baby“ abgenommen und für das nächste Kind gereinigt.
Die Sektkorken knallen. Ein volles Glas wird dem Neugeborenen in die Hand gedrückt. Nach der langweiligen Zeit im Bruterus hat es einen ordentlichen Jieper auf den kühlen Drink. Es stößt mit den Eltern an, sie beginnen etwas Smalltalk, naturgemäß fremdelt man noch ein wenig. Die Themen können je nach Geburtsalter sein: A-a, Lego oder die Geschicke des neuen Serienmeisters Haribo Hagen, passenderweise gesponsert von Kaiserschmitt-Bölkow-Blohm, dem führenden Vaginat- und Bruterus-Hersteller in Deutschland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links