Wie geht's weiter nach der Berlin-Wahl?: Roadmap fürs neue Senatsbündnis
Reger Betrieb im politischen Berlin: Gleich am Montag beginnen die Vorbereitungen für die ersten Sondierungsgespräche.
Bei der SPD tagt am Montagabend der 37-köpfige Landesvorstand, im Anschluss treffen sich die Kreisvorstände, um über die Bezirksergebnisse zu beraten. Auch bei der Linken findet um 18.30 Uhr eine Landesvorstandssitzung statt. Bei der CDU trifft sich zuerst das Präsidium, später dann ebenfalls der Landesvorstand.
Etwas arbeitsreicher geht es bei den Grünen zu. Bereits um 9.30 Uhr trifft sich das Viererteam in der Bundesgeschäftsstelle zur Bundesvorstandssitzung. Um 11 Uhr folgt eine Pressekonferenz in der Landesgeschäftsstelle, um 13.30 dann eine weitere beim Bundesverband.
Eine Besonderheit ist auch, dass sich um 18 Uhr die alte und die neue Fraktion treffen werden. Anschließend wird dann der Landesvorstand auch bei den Grünen zusammenkommen.
Ruhiger Dienstag vor geschäftigem Mittwoch
Der Dienstag nach einer Wahl ist in der Regel ein ruhigerer Tag. Es wird allerdings damit gerechnet, dass der Wahlsieger an diesem Tag zu Sondierungen einlädt, die bereits am Mittwoch beginnen könnten.
Ganz unterschiedlich geht es auch bei den Parteien zu, bevor eventuelle Koalitionsverhandlungen aufgenommen werden. Bei der SPD reicht das Votum des Landesvorstands. Die Grünen benötigen dafür das Votum des Landesausschusses, das ist das höchste Beschlussorgan zwischen den Landesmitgliederversammlungen und den Landesdelegiertenkonferenzen. Hierfür ist der 5. Oktober vorgesehen. Über einen Koalitionsvertrag entscheidet dann eine Landesdelegiertenkonferenz, also ein Parteitag.
Weitaus basisfreundlicher geht es bei der Linken zu. Hier muss ein Landesparteitag über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden. Der ist für den 30. September terminiert. Ob dann tatsächlich eine Koalition eingegangen ist, wird bei der Linken per Mitgliederentscheid entschieden.
Wem das alles zu lokal ist und wer sich mehr für Europäisches interessiert, kommt in dieser Woche ebenfalls nicht zu kurz. Unter der Frage „Quo vadis, Europa“ organisiert das Deutsche Polen Institut eine Veranstaltung, bei der unter anderem darüber diskutiert wird, wie real die Gefahr des Zerfalls der EU ist. Dienstag um 18.30 Uhr in der NRW-Landesvertretung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften