Wie die Provinz nach Berlin kommt: „Prenzlauer Berg wurde zum Dorf“
Berlin lockt als Großstadt mit Freiheiten, aber viele Zugezogene etablieren lieber kleinstädtische Strukturen. Ein Gespräch mit Judith Finsterbusch, die eine Boutique für Ökomode betreibt.
taz: Frau Finsterbusch, warum haben Sie Ihren Laden "Wertvoll" für Ökomode hier im Prenzlauer Berg eröffnet?
Judith Finsterbusch: Das Klientel in diesem Kiez ist sehr anspruchsvoll. Es will den direkten Kontakt und von allem nur das Beste. Es ist sehr empfänglich für die authentischen, guten Geschichten, die wir ihm über jedes Kleidungsstück hier erzählen können. Die Leute wollen sich freuen, wenn sie sich was Schönes gekauft haben – und kein schlechtes Gewissen haben.
Das ist doch moderner Ablasshandel!
Mag sein. Ich bin trotzdem davon überzeugt, dass man heute nur so Mode verkaufen kann. Ich habe lang genug in der Modeindustrie gearbeitet und hatte vor der Eröffnung unseres Ladens völlig aus dem Blick verloren, wie schön Mode sein kann.
Kaufen hier auch Menschen ein, die Berlin für das bessere Bullerbü halten?
Wir verkaufen hier Mode auf hohem Niveau, also auch coole Jeans und edle Seidenkleider. Und der Großteil unserer Kunden weiß das sehr zu schätzen.
An diesem Samstag erscheint zum ersten Mal die neue, zwölfseitige Berlin-Wochenendausgabe der taz. Sie bietet unter anderem ein aktuelles Schwerpunktthema, eine stark erweiterte Kulturberichterstattung, einen Wochenrückblick und das einstige Montagsinterview.
Zudem erscheint der taz.plan jetzt immer donnerstags als 16-seitige Beilage. Er liefert eine unverzichtbare Orientierung durch das Berliner Kunst-, Kultur- und Nachtleben.
Geht Ihnen das Idyll Prenzlauer Berg wirklich niemals auf die Nerven?
betreibt die Boutique „Wertvoll“ für Ökomode im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg.
Oh doch! Es ist das erste Mal in meinem Leben, dass ich im selben Kiez lebe und arbeite – und in letzter Zeit erinnert mich dieser allzu oft aus der schwäbischen Kleinstadt, aus der ich mal nach Berlin geflüchtet bin. Der Prenzlauer Berg ist ein Dorf geworden.
Sind Sie auch aus der Provinz in die Stadt gezogen? Was vermissen Sie - und was vermissen sie gar nicht? Schreiben Sie uns Ihre Antwort, entweder an kommune@taz.de oder als Kommentar unter diesen Artikel.
Inwiefern?
Hier ist alles so rosa, flockig und heil geworden. Die Leute haben keine Sorgen mehr. Ich vermisse die Reibungen, die die Großstadt ausmachen. Auch die Vielfalt. Das Leben hier fühlt sich manchmal direkt irreal an, als ob es keine Konflikte gäbe in der Welt.
Tragen nicht auch Sie dazu bei, dass man hier weniger Konflikte aushalten muss – und sei es nur beim Kauf eines Pullovers?
Doch, schon. Aber es gibt nun einmal verschiedene Arten von Konflikt. Ich vermisse nicht den Konflikt, in den man gerät, wenn man einen Pullover kauft, der in Indien von Kindern genäht wurde.
Welche Konflikte vermissen Sie?
Ich vermisse eher den Konflikt, wie er zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen auftreten kann, die es hier ja nicht mehr gibt. Hier gibt es nur noch Mittelstand im mittleren Alter. Mein Kind wird zum Beispiel nicht daran gewöhnt sein, auf der Straße auch mal alten Leuten zu begegnen.
„Wir haben die Stadt zum Dorf gemacht“ heißt das erste Schwerpunktthema der neuen 12-seitigen taz.berlin-Wochenendausgabe, die am Samstag erscheint. Darin zusätzlich zu diesem Thema: ein Essay, ein Interview mit einem Stadtforscher sowie drei Porträts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Foltergefängnisse in Syrien
Den Kerker im Kopf
Ministerpräsidentenwahl in Sachsen
Der Kemmerich-Effekt als Risiko
Getöteter General in Moskau
Der Menschheit ein Wohlgefallen?
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt