Wie charismatisch war das denn?:
Das ARD-Townhall-Format hat etwas Verführerisches: Das Moderatorinnenpaar, Ellen Ehni und Andreas Cichowicz, soll offenbar zulassen, dass der Kanzlerkandidat, am Dienstagabend Olaf Scholz, und Leute aus dem Publikum miteinander ins Sprechen kommen, nicht nur Frage-Antworthaftigkeit, sondern auch Nachfragerei von beiden Seiten.
Scholz, der Gerüchten zufolge wirklich mal das reaktionäre Gerücht vom „Scholzomaten“ verkörpert haben soll, geht aus Perspektive der Union in enervierend-freundlicher Sachlichkeit auf. Und auf fast jede Frage von Menschen ein, die im Studio (und manche hinter Zoom-Bildschirmen im deutschen Irgendwo) sitzen. Man erkennt: Die fetteste Elektrik in den Antwortwünschen liegt in den Bereichen Alterssicherung und Klimawandel, hier geht es um die Transformation der Kohleabhängigkeit in die Infrastrukturen der ökologischen Energiegewinnungsformen.
Scholz traute sich zu sagen, dass er Vertrauen verdiene, zwar könne die letzte Kohlegewinnung vor 2038 liegen, aber zuvor müssten im Land die Voraussetzungen geschaffen werden. Dieser Politiker, wie vorher Baerbock, will gewinnen, und das nicht nur, weil er so schön moderieren kann. Am Ende der Show vermag er gar am Stehtisch leicht angeschrägt zu lehnen, freundlich gestikulierend, sein, wie es die Union so fürchtet, schlumpfiges Grinsen grinsend, und gibt einem dabei das Gefühl, dass er schon den Laden bündeln wird, koalitionär.
Dass einer im Forum Wirecard erwähnt und ein Versagen unterstellt, schockt den Kandidaten nicht: Er zählt auf, was an neuen Sicherungssystemen gegen Bankenhasardeure getan wurde seither. Leichter Beifall, die Jusos vor den Türen erboten ihm La Ola.
Jan Feddersen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen