piwik no script img

Wie Rechtsextreme es aus der Szene schaffenEin Mann und sein Ausweg

Foto: Jungsfoto: dpa

Den Absprung geschafft haben in den letzten Jahren Vertreter der „nationalen Bewegung“ von den Autonomen Nationalisten bis hin zur NPD: Knapp 500 Rechtsextreme fanden alleine über die Ausstiegsinitiative „Exit“ in Berlin den Ausweg aus der Szene. Selten waren es allerdings überzeugte Ideologen, die ausstiegen. Stefan Rochow ist einer dieser wenigen „geistigen Brandstifter“ und „organisatorischen Strippenzieher“, wie er seine ehemalige Funktion selbst bezeichnet. Von Schwerin aus will der 40-jährige Journalist nun mit „Exit“ frühere Gesinnungskameraden zum selbigen bewegen.

Dieser Regionalableger plant im gesamten Norden, Ausstiege zu ermöglichen. „Aus vielen Gesprächen mit nach außen gefestigten Parteimitgliedern weiß ich, dass da auch Zweifel sind, an der Gesinnung und an dem Leben, das da geführt wurde“, sagt der ehemalige Bundesvorsitzende der NPD-Jugendorganisation „Junge Nationaldemokraten“. Er hofft, so auch Kader zu erreichen. „Ein Selbsthinterfragen, aber dennoch weitermachen kenne ich von mir selbst.“ So ein Ausstiegsprozess verlaufe über Jahre. Rochow schaffte es 2008, weil das propagierte Weltbild und die gelebte Wirklichkeit von Parteikadern ihn zunehmend befremdeten, dann kam die neue Liebe und die Hinwendung zum Katholizismus.

Schon sein Szeneeinstieg unterschied Rochow von vielen anderen: Als Pädogik-Student bekam er in Greifswald nicht durch die subkulturell-rechtsextreme Szene erste Kontakte. Über die „Junge Landsmannschaft Ostpreußen“ gelangte er zu rechtsextremen Burschenschaften bis hin zur NPD.

Andreas Speit

arbeitet als freier Journalist und Autor über die rechte Szene nicht nur in Norddeutschland.

2013 arbeitet er seine Vita in der Autobiographie „Gesucht –Geirrt –Gefunden“ auf. Damit eckte er nicht bloß bei der damaligen Szene an. Es wird ihm vorgeworfen, einen Glauben gegen den anderen ausgetauscht zu haben. Rochow will nicht ewig von einem Irrweg reden. Nun will er lieber beraten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen