Widerstand im Nationalsozialismus: Mit Mythen aufräumen
VVN-BdA organisiert Gedenken an die „Rote Kapelle“ in Lichtenberg. An der Gruppe zeigen sich die unterschiedlichen Gedenkkulturen in Ost und West.
Am 22. Dezember jährt sich die Hinrichtung der ersten elf Widerstandskämpfer*innen der „Roten Kapelle“, einem der größten Berliner Netzwerke gegen den Nationalsozialismus. An diesem Tag im Jahr 1942 wurden die Nazigegner in der berüchtigten NS-Blutstätte Plötzensee im Minutentakt gehenkt oder enthauptet.
Zum 80. Jahrestag organisiert die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA) eine Gedenkveranstaltung vor dem Denkmal für die Rote Kapelle in der Schulze-Boysen-Straße 12 in Lichtenberg. Dort wird neben Erika Rathmann und Trille Schünke von der VVN-BdA auch der Bürgermeister von Lichtenberg, Michael Grunst (Linke), eine Ansprache halten. Die Besucher*innen der Veranstaltung werden gebeten, Blumen mitzubringen.
Mit der Gedenkveranstaltung 2 Tage vor Weihnachten beginnt eine Veranstaltungsreihe der Berliner VVN-BdA zur Roten Kapelle. Am 22. Januar 2023 wird es ab 14 Uhr bei einem Rundgang durch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in der Stauffenbergstraße 13–14 um die Geschichte der Widerstandsgruppe gehen. Dabei kommen auch die Mythen zur Sprache, die es um die Widerstandskämpfer*innen in Ost- wie Westdeutschland gab.
Vereinnahmtes Gedenken
In der BRD wurden die Antifaschist*innen pauschal als Spionagegruppe für die Sowjetunion und als Landesverräter*innen diffamiert. Damit wurde die Klassifizierung der NS-Zeit übernommen. In der DDR gab es hingegen früh Ehrungen und Gedenken der Mitglieder der Roten Kapelle. Allerdings wurde behauptet, sie hätten unter Leitung der Kommunistischen Partei (KPD) ihren antifaschistischen Widerstand organisiert. Nach aktuellem Stand der historischen Forschung handelte es sich um ein politisch unterschiedliches Widerstandsnetzwerk, dem von den Nazis die Bezeichnung Rote Kapelle gegeben wurde.
„Der ‚Roten Kapelle‘ gehörten mehr als 150 Antifaschist*innen ganz unterschiedlicher sozialer Herkunft und weltanschaulicher Traditionen an. Ebenso breit aufgestellt muss heute das gesellschaftliche Gedenken sein, um an die Verbrechen der Nazi-Diktatur zu erinnern und damit auch aktuell gegen jede Form menschenverachtender Politik Position zu beziehen“, zieht der Vorsitzende der VVN-BdA Lichtenberg Olaf Ruhl den Zusammenhang zwischen der Gedenkpolitik und der aktuellen antifaschistischen Praxis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig