Widerstand gegen Tabakrichtlinie der EU: Arme Raucher
Die EU-Kommission will die Bilder auf Zigarettenpackungen noch schockierender gestalten. Die Bundesregierung zögert. Richtig so.
Nach den Plänen der EU-Kommission sollen unter anderem Mentholzigaretten verboten und Zigarettenpackungen abschreckender gestaltet werden. Auf 75 Prozent ihrer Fläche soll es Warnungen sowie Schockfotos von Mundkrebs und Raucherbeinen geben.
Die Regierungskoalition in Berlin hingegen möchte Änderungen bei der entsprechenden Tabakrichtlinie durchsetzen und plädiert dafür, dass jedes EU-Land selber entscheiden möge, ob Schockfotos auf den Schachteln abgebildet werden müssen.
Das ist zunächst zu begrüßen: die geplanten Schockbilder auf den Packungen warnen ja nicht nur vor den Folgen des Rauchens, sie stigmatisieren auch die Raucher, die mittlerweile 73,6 Prozent pro Schachtel an Steuern zahlen.
Die Tabaksteuer ist die unsozialste unter allen Steuer, hieß es kürzlich in der Zeit, weil sie die Armen und Arbeitslosen stärker trifft als die Beschäftigten, denn unter jenen finden sich erheblich mehr Raucher.
1970, als das Rauchen noch in allen Klassen verbreitet war, wurden 6,5 Milliarden an Tabaksteuer eingenommen, 2012 waren es 14,13 Milliarden. Je erfolgreicher man damit ist, die Zahl der Raucher zu verringern, desto größer wird die Last für die übriggebliebenen armen Nikotinsüchtigen.
Es scheint absehbar, dass das Zigarettenrauchen ausstirbt. Und einiges deutet darauf hin, dass Cannabis in ein bis zwei Jahrzehnten in vielen Ländern legal sein wird. Inwieweit eine Steuer auf Cannabisprodukte die Verluste bei der Tabaksteuer auffangen wird, bleibt abzuwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen