Widerstand gegen Bremer Kulturprojekt: Kampf um den Bunker
Rot-Grün will das Zuckerwerk in der Bremer Überseestadt ansiedeln, aber die Nachbarn sind dagegen. Die Lösung des Konfliktes könnte Jahre dauern.
Wie die rot-grüne Regierung findet zwar auch Martin Otholt, Vorstand der SVG, dass das Netzwerk aus über 50 KünstlerInnen und MusikerInnen eigene Räume in Bremen braucht. Nur: Der Hochbunker sei „definitiv nicht geeignet“, so Otholt. Und er ist auch bereit, vor Gericht zu ziehen, um das Zuckerwerk zu vertreiben.
Noch vor wenigen Tagen haben die Parlamentsfraktionen von SPD und Grünen in einer gemeinsamen Erklärung gefordert, den Bunker „rasch“ an den Verein Zucker zu vergeben, damit dort „zeitnah“ ein soziokulturelles Zentrum eröffnet werden kann. Daraus wird aber nichts: SPD und Grüne haben das aufwändige Verfahren mit einem neuem Bebauungsplan vor kurzem selbst im Koalitionsausschuss verabredet.
Alle anderen Lösungen – etwa durch eine direkte Vergabe des Bunkers an das Zuckerwerk – seien „nicht rechtssicher“, sagt das Wirtschaftsressort, zumal auch die SVG den Bunker gerne kaufen würde. Aber sowohl der Senat als auch die Bürgerschaft und der Beirat Walle haben sich für die kulturelle Umnutzung des Bunkers ausgesprochen. „Es gibt einen Nutzungskonflikt“, sagt der Sprecher des Wirtschaftssenators, „und der muss geklärt werden.“
Der Zucker-Club war von 2007 bis 2012 im Güterbahnhof ein zentraler Treffpunkt der freien Kunst- und Kulturszene. 2011 wurde ihnen dort gekündigt, weil sich NachbarInnen über die Lautstärke beschwerten. Seitdem sucht der Verein nach neuen, aber zentral gelegenen Räumlichkeiten.
Über 60 Orte wurden besichtigt, geprüft, diskutiert und verworfen, am Ende der Bunker F 97 aber auch von Rot-Grün für „geeignet“ befunden. In einer Crowdfunding-Kampagne kamen zuletzt rund 60.000 Euro zusammen, mehr als 1.000 BremerInnen wollten in das Projekt investieren, eine Bank erklärte sich zudem bereit, dem Zuckerwerk einen Kredit in Höhe von 500.000 Euro zu gewähren.
Für SVG-Vorstand Otholt ist eine kulturelle Nutzung des Bunkers „absolut unverträglich“ mit den umliegenden Unternehmen. Er sei „aus allen Wolken gefallen“, als er von den Plänen des Zuckerwerks erfahren habe und beklagt fehlende Information durch die Stadt. Es gebe keine Stau- oder Rückzugs- sowie Parkflächen rund um den Bunker, weder für Autos, noch für Räder, argumentiert Otholt. Zudem sei „nicht planbar“, wie viele Gäste zu den Veranstaltungen kämen.
Er fürchtet Menschen, die übers Firmengelände strömen oder den Betrieb einschränken, sieht Unfallgefahren, berichtet von Bedenken des Autoverleihers und der Tankstelle nebenan. Auch ein neuer Bebauungsplan stößt auf den Widerstand der SVG – das Unternehmen könnte dagegen klagen.
Das Zuckerwerk selbst ist „überrascht“ von der Heftigkeit des Widerstandes gegen das Projekt. Zugleich sei das Problem eher ein „strukturelles“, sagt Akifa Taxim vom Zuckerwerk – auch anderswo in der Stadt ist das Projekt schon am Widerstand umliegender Unternehmen gescheitert.
Dennoch hält der Verein weiter am Bunker in der Überseestadt fest, auch mangels anderer Optionen. Zugleich verweist Taxim auf diverse Zugeständnisse, die das Zuckerwerk schon gemacht habe. „Das ist kein unlösbares Problem“, sagt Taxim. Er hofft noch „auf eine Verständigung“ mit den Unternehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!