: Wider den Glaubenstourismus
■ Lutz von Rosenberg Lipinskys Anti-Kirchentags-Programm
Der Evangelische Kirchentag macht vieles möglich – natürlich auch Gegenveranstaltungen. Der Hamburger Kabarettist Lutz von Rosenberg Lipinsky macht jetzt mobil. Hatte ihm im letzten Jahr bereits die süddeutsche Völkerwanderung zum Turnfest die Nerven bloßgelegt, ist es jetzt für ihn an der Zeit, gegen den derzeitigen Glaubenstourismus gen Hamburg aufzustehen und „Nein!“ zu sagen. Sein Mittel gegen die Protestantenplage, die er als Steigerung der Nervigkeit des letztjährigen Körperertüchtigungshappenings versteht, ist der Liebestöter. Denn womit, wenn nicht mit Sex- und scheinbaren Moralapostelgeschichten, glaubt Lipinsky klerikalen Massenbewegungen wie dieser Paroli bieten zu können.
Die empfindlichste Stellen, so möchte man annehmen, sucht er durch Übertreibungen zu treffen, schreckt zeitweise noch nicht mal vor einem Niveau zurück, auf dem er sich mit Jürgen von der Lippe die Hand hätte reichen können.
Lutz von Rosenberg Lipinsky neigt beim Liebestöter zum Frivolen, sinniert übers „Blasen“ und sonstige Gangarten des Geschlechtsverkehrs. Darauf zielend, mit zweideutigen Wortspielchen und ironisierter Christenmoral die tatsächliche Christenmoral zu foppen. Schließlich spricht er hier als Geistlicher a.D. zu uns.
Beim bloßen Sprechen bleibt es nicht: Nach beinahe jeder Attacke gegen den Grund seiner eigenen Veranstaltung erklingen Lieder mit Flügelbegleitung. Während Ferdinand von Seebach in die Tasten greift, erschallt Lipinskys Sangeskraft. Thematische Abweichungen ins Schlageruniversum gehören hier dazu. Ein bißchen Entspannung von trotziger Evangelistenparodie, das nimmt man dankbar hin.
Das Programm, es handelt sich hier um eine Spezialanfertigung, flacht mit der Zeit aufgrund von Einseitigkeit ab. Wenn über 90 Minuten lang, mal ernst, mal spaßeshalber immer das gleiche verunglimpft wird, kann man sich des gelegentlichen Gähnens einfach nicht erwehren.
Jan- Christoph Wolter
Noch heute bis Sonnabend, 20.30 Uhr, SchlapplacHHalde
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen