Whistleblower zu Boeing: Vorwürfe wegen Sicherheitsmängeln
Lockere Schrauben, Haarrisse – der Flugzeughersteller habe technische Probleme teils selbst verschuldet, legt ein Whistleblower nahe.
„Ich persönlich denke, dass Boeings jüngste Produktionsprobleme nur das Symptom eines viel tieferen Problems sind“, sagte die Senatorin Tammy Duckworth und sprach in diesem Zusammenhang von nach ihrer Ansicht „vom Aktienkurs besessene Führungskräfte“.
Boeing hat mit Qualitätsproblemen und Fertigungsfehlern bei einigen Modellen zu kämpfen. Anfang Januar war etwa bei einer Boeing 737 MAX-9 von Alaska Airlines kurz nach dem Start in Portland in knapp fünf Kilometern Höhe ein Teil der Kabinenwand herausgefallen, hinter der sich der Notausgang befindet. Danach hatte sich herausgestellt, dass vier Bolzen an der Kabinentür fehlten.
Gremien-Vorsitzende Maria Cantwell sagte in der ersten von zwei Anhörungen, sie erwarte, dass der US-Flugzeughersteller einen ernsthaften Plan als Reaktion auf eine Frist der heimischen Luftfahrtbehörde FAA vorlegt. Diese hatte Ende Februar gefordert, dass der Konzern innerhalb von 90 Tagen einen überzeugenden Plan zur Lösung seiner „systematischen Qualitätssicherungsprobleme“ vorlegt.
Konkrete Vorwürfe
Bei einer zweiten Anhörung machte ein Boeing-Whistleblower dem Airbus-Konkurrenten schwere Vorwürfe. Er wies auf technische Probleme hin, die die strukturelle Integrität der Flugzeuge beeinträchtigten. Auch soll Boeing ein abgekürztes Verfahren verwendet haben, um Engpässe bei der 787-Montage zu verringern. Dadurch seien winzige Lücken im Material nicht ausreichend gefüllt worden.
Bei einem Flug in über zehn Kilometern Höhe könne der Durchmesser eines menschlichen Haares über Leben und Tod entscheiden, sagte der Ingenieur vor dem Ständigen Unterausschuss. „Mich aus dem Programm zu werfen, weil ich Sicherheitsbedenken äußere, hilft niemandem“, zitierte ihn ein Senator aus einem Memo von 2021. Boeing wies die Vorwürfe zurück. Das Unternehmen habe seine im Einsatz befindlichen 787-Jets einer grundlegenden Wartung unterzogen und dabei keine Schäden entdeckt. Auch die FAA erklärte in einer Stellungnahme, dass jedes eingesetzte Flugzeug den Standards der Behörde entspreche.
Die US-Luftsicherheitsbehörde hat bereits eine Obergrenze für neue Jets dieses Typs gesetzt und Boeing zudem eine Frist zur Lösung der Probleme auferlegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!