Werner Franke über Sportfans und Doping: "Dumme Kontrollen"
Die Öffentlichkeit glaubt, das Dopingkontrollsystem sei effizient, sagt der Zellbiologie Werner Franke. "Aber das ist es nicht". Die nationale Anti-Dopingagentur setze auf die falschen Personen.
taz: Herr Franke, wie gut weiß der deutsche Sportfan nach den diversen Dopingskandalen im Radsport über all die Tricks und Finessen beim Doping Bescheid?
Werner Franke: Der Radsport gilt allgemein als versaut. Man hat zur Kenntnis genommen, dass ARD und ZDF ausgestiegen sind aus der Liveberichterstattung. Eine Schar von Fans schaut jetzt Eurosport und hört sich an, wie die Moderatoren bei Dopingfällen herumeiern. Aber das wichtigste ist natürlich, dass und was die Weltexpertin für organisierte Kriminalität, Letizia Paoli, derzeit alles mit der Aufklärungskommission der Uni Freiburg dazu ermittelt. Dopingdreck ohne Ende!
Und neben dem Radsport?
Der normale Sportfan hat doch einen recht schlechten Bildungsgrad in naturwissenschaftlichen Dingen. Natürlich sieht er, wenn ein Ball ins Tor geht, aber die Einzelheiten anderer Sportarten kennt er eben nicht.
Muss er das, um Dopingmissbrauch zu erkennen?
Nicht unbedingt, aber viel schlimmer ist doch, dass die Öffentlichkeit glaubt, das Dopingkontrollsystem sei effizient. Aber das ist es nicht. Die Kontrollen sind wieder dumm und inkonsequent. Schlechter als in den 90er Jahren, als ein ehemaliger Kriminalbeamter als Dopingkontrolleur unterwegs war.
Klaus Wengoborski, der auch Katrin Krabbe überführt hat.
Der Mann war ein Profi. Solche Leute braucht die Nada [Nationale Anti-Doping-Agentur; d. Red.], Denn wer die Tricks nicht kennt, braucht gar nicht erst zu suchen. Weil die Kontrollen unintelligent waren, konnte eine Marion Jones [des Dopings überführte Leichtathletin; d. Red.] sagen: Ich wurde 170-mal kontrolliert und war immer negativ. Inzwischen war sie wenigstens als Lügnerin vor Gericht. Das gibt es bei uns leider nicht.
Was muss sich ändern?
Man kann nicht mit angeheuerten Nichtwissern Kontrollen machen. Mein Vorschlag: Holt Leute wie Wengoborski zurück und lasst sie neue Kontrolleure gescheit ausbilden. Auch bei der Nada müsste sich einiges ändern. Der personelle Umbruch hat die Nada geschwächt. Außerdem hat sie auf die falschen Leute gesetzt. Bis 2007 durfte da einer mitwirken, der selbst Oberdoper war.
Sie meinen Dr. Georg Huber von der Uni Freiburg …
Der hat ja selber gegen alle ärztlichen Regeln Drogen weitergegeben und auch verabreicht. Solange solche Leute immer wieder an die Spitze des Kontrollsystems vordringen, wird die Öffentlichkeit erbarmungslos veräppelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!