Werbung wird leiser: Endlich Ruhe beim Fußball
Mit dem IFA-Start wird Fernsehwerbung erträglicher. Der Vorschlag kommt vom Dachverband der öffentlich-rechtlichen Sender.
BERLIN taz | Wer am lautesten schreit, hat nicht unbedingt Recht, lautet ein weiser Volksspruch. Im Fernsehen aber funktioniert das anders – und wer wüsste das besser für sich zu nutzen als die Werbung?
Jedes Mal, wenn der Abendkrimi an der spannendsten Stelle jäh durch martialisches Lärmen unterbrochen wird, geht’s ans Eingemachte: „So muss Technik“, donnert da ein roboterartiges Gebilde dem soeben noch tiefenentspannten Sofagammler ins Gesicht, oder ihn durchfährt ein gellender Schrei irgendeiner Frau, die gerade den Postboten mit dem Schuhpaket unterm Arm empfängt.
Jetzt aber soll damit Schluss sein, denn pünktlich zum Start der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin strahlen ab heute alle Sender ihre Programme in einer „harmonisierten“ Lautstärke aus. Grund ist eine EU-Richtlinie nach dem Vorschlag des Dachverbands der öffentlich-rechtlichen Sender (European Broadcasting Union, kurz EBU). Schon vor vielen Monaten hatte die EBU mit ihrer Empfehlung unter dem schlichten Titel „R 128“ dem Brüllwettbewerb den Kampf angesagt.
Bisher galt ein Spitzenpegel als Norm. Das bedeutete, dass zwar ein bestimmter Pegel nicht überschritten werden durfte, dafür blieb er aber besonders in den Werbespots ständig am Anschlag.
Jetzt soll die Lösung „Lautheits-Normalisierung“ heißen. Die neue Norm schlägt ebenfalls eine maximale Lautstärke vor, die sich aber über die ganze Laufzeit des Beitrags, sei es Film, Doku, Trailer oder Werbespot bezieht. So soll vor allem die akustische Dynamik anstelle des monotonen Dauerlärms treten: Lautes darf lauter werden, Leises leise sein. So kann ein zwischendurch auch mal ruhiges Konzert im Fernsehen weiter lärmen, die Werbung aber darf nicht 15 Sekunden durchplärren. So muss Technik.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern