piwik no script img

Werbung im NetzDie Branche will sich regulieren

Die Werbebranche will Nutzern erlauben, Datenerfassung bei Online-Werbung abzustellen. Netzaktivisten finden die Initiative überfällig – und nicht weitreichend genug.

Sonderangebot? Weggeklickt. Bild: himberry / photocase.com

BERLIN dpa | Internet-Nutzer in Deutschland haben künftig die Möglichkeit, die Erfassung ihrer Daten für Werbezwecke abzustellen. Dies steht im Zentrum einer Initiative zur Selbstkontrolle der Branche, die am Montag in Berlin vorgestellt wurde. Der Deutsche Datenschutzrat Online-Werbung (DDOW) will auf Webseiten alle Formen der Online-Werbung kennzeichnen, die ihre Zielgruppe mit Nutzerprofilen möglichst genau erfassen wollen. Hier sollen die Nutzer auch die Möglichkeit erhalten, den Einsatz dieser Werbeformen abschalten zu können. Die Netzaktivisten des Vereins Digitale Gesellschaft kritisierten die Initiative als nicht weitreichend genug.

Selbstkontrolle sei in der Werbebranche schon lange etabliert, um ein eigenverantwortliches Verhalten der Branche zu gewährleisten, sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbands, Manfred Parteina, am Montag in Berlin. Diese werde jetzt mit dem DDOW um eine digitale Komponente erweitert. Ziel sei mehr Transparenz bei nutzungsbasierter Online-Werbung. Der Branche sei sehr bewusst, dass Werbung für den Empfänger zumutbar sein müsse, sagte Parteina.

„Wir können mit dieser Initiative die Angst vor dem gläsernen Bürger nehmen“, sagte der Sprecher des neuen Rates, Matthias Wahl. Der Rat werde verständliche Informationen dazu bereitstellen, dass nur anonymisierte oder pseudonyme Daten verwendet würden. Dem DDOW gehören die 40 Unternehmen des Werbeverbands ZAW an, unter ihnen auch der Marktführer Google.

„Effiziente Werbung muss potenzielle Kunden erreichen“, sagte die Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium, Anne Ruth Herkes. „Das ist ein nachvollziehbares Ziel.“ Hierbei könne es aber zum „Konflikt zwischen dem Informationsbedarf der Wirtschaft und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Nutzer“ kommen. Die Selbstregulierung der Werbewirtschaft sei da ein richtiger Ansatz.

Hingegen kritisierte der Verein Digitale Gesellschaft die Gründung des Datenschutzrates Online-Werbung. „Die Werbewirtschaft will den Nutzern nicht die Wahl lassen – sondern sie für dumm verkaufen“, erklärte der Vorsitzende Markus Beckedahl. „Die nun vorgestellte Selbstregulierungsinitiative ist seit drei Jahren überfällig und äußerst schwach.“ Das Ausmaß privater Überwachung zu Werbezwecken werde schon lange unterschätzt. Die Initiative diene dazu, „die kommenden europäischen Datenschutzregeln möglichst stark zu verwässern“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • BG
    Bernd G.

    ... und natürlich Ghostery, Noscript, etc.

     

    Der moderne Nutzer des Zwischennetzes muss sich so einige Waffen gegen Google Analytics zurechtlegen.

  • S
    s13

    Genau! AdBlocker. Das ist wiedermal typisch für unsere tolle egoistische Gesellschaft. Alle finden es toll, dass man im Internet redaktionelle Inhalte kostenlos lesen kann. Aber das Verständnis, dass die Bereitstellung und Produktion auch Geld kostet und Journalisten bezahlt werden müssen kommt niemandem in den Kopf.

     

    Es ist doch ganz einfach: Entweder Werbung oder Bezahlschranke. Ich bevorzuge da die Werbung. Das muss aber jeder selber wissen. Die Nutzung eines AdBlockers wird niemanden vor der kommenden Bezahlschranke schützen, sie ist nur ein weiteres Beispiel dafür wie der Egoismus des Einzelnen der gesamten Gruppe schadet.

     

    P.S.: Bezahlschranken sind schon lange keine Zukunftsmusik mehr. Axel Springer hat diese bereits für das kommende Jahr angekündigt. Wir werden sehen, wer noch alles folgen wird.

  • M
    Max

    Ein Wort: AdBlockPlus