Werbung für die „Sportschau“: Dumpf bleiben
In der neuen Werbung für die ARD-„Sportschau“ verdient sich ein deutscher Bubi Respekt in einem rustikalen englischen Pub. Oder auch nicht.
Es war nicht mutig, aber doch verdienstvoll, als Bundesliga-Präsident Reinhard Rauball im Vorfeld der neuen Saison zu Protokoll gab, er sehe die Zeit für ein Outing eines homosexuellen Fußballers noch nicht gekommen. „Das ist beschämend, aber meine hundertprozentige Überzeugung, allen Sonntagsreden zum Trotz“, sagt er der Sport-Bild.
Angesichts der neuen Werbung für die ARD-„Sportschau“ muss man ergänzen: Nicht mal in Sonntagsreden, sprich in öffentlich-rechtlichen Kampagnen, ist man willens, den Fußball anders denn als Spielwiese deutscher Debilität zu präsentieren.
Auf den Plakaten ist ein Bubi im „Sportschau“-Trikot zu sehen, der von zwei Muskelbergen und einem Skinhead eingerahmt ist. Er lacht, denn er hat sich Respekt verdient, wie in einem Button mitgeteilt wird. Durch seinen Mut, ein grauenhaftes Shirt zu tragen? Weil er seine Freundin nicht mitgebracht hat? Oder hat er zusammen mit den anderen gerade einen Nicht-Weißen aus der Kneipe geprügelt?
Der TV-Spot klärt auf: Der deutsche Michel traut sich, in einem englischen Pub, der an eine Bergarbeiter-Kneipe der Vor-Thatcher-Ära erinnert, die „Sportschau“ anzuschalten, und bekommt dafür anerkennende Prankenhiebe auf die Schultern.
So was hält man bei der ARD für ein „aufmerksamkeitsstarkes Motiv“ – und damit hat man recht, wenn man sich geistig in den Grenzen eines Werbeumfelds von Bier bis Baumarkt verortet.
Es ist der Pestatem der deutschen Provinz, der einem aus dieser „Sportschau“-Kampagne entgegenweht – genau wie im letzten Jahr bei der Neandertaler-Hausfrau aus Knetmasse oder beim „Ball-sauber-Spot“ zur diesjährigen Frauen-WM bei der öffentlich-rechtlichen Konkurrenz ZDF.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins