: Wenn die dpa 'Krasnaja Swesda‘ zitiert...
■ Das Sprachrohr der Armeehierarchie sprüht Funken gegen das Baltikum
Zum wiederholten Mal veröffentlichte 'dpa‘ Meldungen, deren Inhalt sich auf Zitate der 'Krasnaja Swesda‘ beziehen. Dabei handelt es sich im allgemeinen um scharfe Verurteilungen der Geschehnisse im Baltikum, letzthin speziell zu Litauen.
Wer von den Lesern weiß schon, welcher Art dieses zitierungswürdige Presseorgan ist? Der Untertitel verrät es: 'Der Rote Stern‘, Zentralorgan des Ministeriums für Verteidigung der UdSSR. Dieses Blatt ist also, von den Soldaten erwünscht oder nicht, in den militärischen Einrichtungen, den Kasernen des gesamten Sowjetimperiums präsent, ist Sprachrohr der Armeehierarchie.
Unternehmen Sie den Versuch, sich auszumalen, wie es einem Litauer in einer hintersibirischen Armee-Einheit ergeht, wenn 'Der Rote Stern‘ wieder heiße Funken schlägt. (Übrigens stammt die Vorschrift, daß sowjetische Soldaten ihren Wehrdienst vorzugsweise außerhalb der eigenen Unionsrepublik ableisten müssen, aus dem Jahr 1968(!)). Doch zurück in unsere Medienlandschaft. Warum werden stattdessen nicht 'Prawda‘ oder 'Iswestija‘ zitiert, die doch die Meinung einer allgemeineren, breiteren Bevölkerungsschicht repräsentieren? Bei den Journalisten ist mangels sensationeller Ereignisse die künstliche Meinungspolarisierung beliebt, wobei sie natürlich ganz bewußt die Unwissenheit des Lesers miteinkalkulieren. Diese Verfahrensweise erinnert mich fatal an die Zeiten, in denen man hier noch eifrig bemüht war, Solidarnosc kräftig zu verteufeln. Da zitierte 'adn‘ mit Vorliebe aus der polnischen Armeezeitung 'Zolnierz Wolnosci‘ (Freiheitssoldat) und versuchte glaubhaft zu machen, daß dies die Meinung der polnischen Öffentlichkeit sei. Oder anders gesagt, haben uns früher Aussagen der 'Volksarmee‘ ernsthaft berührt?
Ruth Kibelka
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen